Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berlin: Plan C - Der Kultursektor und die Folgen der KriseBerlin: Plan C - Der Kultursektor und die Folgen der KriseBerlin: Plan C - Der...

Berlin: Plan C - Der Kultursektor und die Folgen der Krise

Konferenzort RADIALSYSTEM V

Unter dem Titel „Searching for Plan C – Celebrating and Cerebraling the Crisis“ kommen vom 15. bis 18. April 2010 rund 500 Veranstalter, Netzwerker, Festivalmacher, Künstler und Kulturexperten aus ganz Europa nach Berlin. Gemeinsam mit Tanz- und Theaterkünstlern, -produzenten und -managern aus der Hauptstadt und ganz Deutschland diskutieren sie neue Perspektiven und Chancen für die Gesellschaft der Zukunft.

Klimawandel, Wirtschaftskrise, Migration, die klaffende soziale Schere – die Krise umfasst und betrifft nahezu alle Gesellschaftsbereiche. Kunst und Kultur sind Teil davon. Nachdem auf vielen Problemfeldern Plan A und Plan B ausprobiert worden sind und nicht oder schlecht funktioniert haben, gilt es, nach dritten Wegen zu suchen. Als absolute Spezialisten der permanenten Krisenbewältigung durch Kooperation und Innovation entwerfen die Kulturschaffenden die Alternative: Plan C! Die Tanz- und Theaterkunst steht dabei paradigmatisch für den gesellschaftlichen Dialog, für Zuspitzung, Antizipation und Vision.

Im Zentrum des IETM-Expertenmeetings, dem ersten in Berlin seit 1985, stehen dabei die Ideenentwicklung sowie der Austausch von best und worst practices, um andere Wertbildungen für die Gesellschaft diskutieren zu können. Dieser kreativen Herausforderung stellt sich der Kulturbereich in einem Prozess, der in Berlin mit einem „Open Camp“ beginnt. In diesem offenen Konferenzformat, bei dem die Eigenverantwortung der Teilnehmer im

Vordergrund steht, werden verschiedene Themenkomplexe zum Potenzial von Kunst und Kultur in Relation gesetzt: Ökonomie und Markt, Politik, Ökologie, Kulturelle Vielfalt, Stadtentwicklung.

Parallel zum IETM-Treffen präsentieren Berliner Künstler und Spielstätten rund 50 Tanz- und Theaterproduktionen – eine einmalige Chance, Kontakte zu knüpfen und internationale Projekte zu entwickeln. Gemeinsam mit den Künstlern, den Theaterhäusern und Spielstätten der Stadt entwickeln die Initiatoren – RADIALSYSTEM V, Hebbel am Ufer, Akademie der Künste, Haus der Kulturen der Welt und das Internationale Theaterinstitut – ein Programm aus künstlerischen Präsentationen und inhaltlichen Debatten. Während das RADIALSYSTEM V als Konferenzort zur Verfügung steht, präsentieren sich Tanz- und Theaterproduktionen in der ganzen Stadt.

Jede/r Interessierte kann am Meeting teilnehmen, mit den internationalen Experten in Diskussion treten – das Programm ist vorab auf der Webseite www.plan-c-berlin.de einsehbar. Eine Registrierung ist erforderlich unter www.ietm.org.

Das International Network for Contemporary Performing Arts (IETM) ist eines der erfolgreichsten europäischen Kulturnetzwerke. Es verbindet mit seinen über 400 Mitgliedern und Projekten aus 45 Ländern ein hohes Maß an Kompetenz, an interkulturellem, künstlerischem und organisatorischem Know-how sowie Engagement für die Darstellenden Künste in Europa und über die Grenzen der EU hinaus. IETM wurde 1981 als "Informal European Theatre Meeting" im italienischen Polverigi gegründet. Nach der Umbenennung in “International Network for Contemporary Performing Arts” im Jahr 2005 wurde das bekannte Kürzel IETM beibehalten.

Partner/Netzwerk in Berlin: Akademie der Künste - Ballhaus Naunynstraße - Ballhaus Ost - Binder + Partner - büro313 - Deutsches Theater Berlin - Dock 11 - ehrliche arbeit - GRIPSTheater - HALLE TANZBÜHNE BERLIN - HAU - Haus der Kulturen der Welt – I.O. Theater - ITI germany – k3 berlin – Kunsthaus Kule - LaFT Berlin – Les travaux cachés - Marameo - Maxim Gorki Theater – Mime Centrum Berlin – Neuköllner Oper - Nico and the Navigators - RADIALSYSTEM V - Schaubühne am Lehniner Platz - Sophiensaele - Tanzbüro Berlin – Tanzfabrik Berlin – Tanzkongress – TanzWerkstatt Berlin - Theater an der Parkaue – Theater Anu - Theaterdiscounter – TheatreFragile - Theaterhaus Berlin Mitte – ufaFabrik - Uferstudios - vielfalt gestalten - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – ZTB

Künstlerisches Programm:

Akademie der Künste

Wiederkehr der Landschaft/ Return of the landscape

Ausstellung / Exhibition

Ballhaus Naunynstraße

Das Märchen vom letzten Gedanken / The Tale of the last thought

Die Schwäne vom Schlachthof /The Swans of the Stockyard

Ballhaus OST

Another. Fucking. Solo

WORTH#1

Deutsches Theater

Lange Nacht der Autoren / Writers Long night

Dock11

Express Fight Club (Version III)

Ammo Nite Gig vol 30

EDEN*****

Performing Arts Pecha Kucha

ehrliche Arbeit - Freies Kulturbüro

Austausch freier ProduzentInnen der Darstellenden Künste

GRIPS MITTE im Podewil

BIG DEAL?

HALLE TANZBÜHNE BERLIN

les possédés

Hebbel am Ufer

Black Tie

Radio Muezzin

Rwanda Revisited

Line Up.

West in Peace oder der letzte Sommer der Indianer

Ein Warngedicht/ A Warning Poem

Haus der Kulturen der Welt

ON RAGE & CALL FOR FUTURE / ÜBER LEBENSKUNST

Exhibition

K 44

SHOWCASE@K44

Kunsthaus Kule Grotest Maru

IFÜ - Institut für Überlegensstrategien, Abteilung: Kultur in der Krise/IFÜ Institute for Survival Strategies, dept.: Culture in Crisis

Marameo

Tanzen und Tafeln/ Dancing and Dining

Maxim Gorki Theater

Gertrud

Der Geizige/The Miser

Zwei arme Polnisch sprechende Rumänen/Polish-speaking Romanians

Gomorra

Neuköllner Oper

New Babel Sounds

RADIALSYSTEM V

Travelogue I - Twenty to eight

Schaubühne am Lehniner Platz

Berlin Alexanderplatz

Was! Ist das episches Theater?/What! This is supposed to be epic theatre?

Dritte Generation/Third Generation

TRUST

Sophiensaele

Louis & Bebe (1 couple 3 lives 3 deaths 6 songs)

Tanzfabrik Berlin

Kein Plan kein Zufall/ No plan, no coincidence

Trust me

TanzWerkstatt/ Podewil

Som Faves

Theater an der Parkaue

Darwins Erbe/ Darwin's heir

Die Bremer Stadtmusikanten/ The Bremen Town Musicians

Irrungen Wirrungen/ A Suitable Match

Theaterdiscounter

Bunbury - Ernst ist ein Spiel/ Bunbury - Earnest is a Game

Theaterhaus Berlin Mitte

Die Große Reise – Begegnungen im Lichterlabyrinth

Leben lang Preview

Werkstatt der Kulturen

Frauen-Hammam

ufaFabrik

Die Wiederentdeckung der Bernsteinstraße /The Re-Discovery of the Amber Road

CAFETÍN DEL SUR

Zusatzvorstellung wegen großer Nachfrage/Additional Performance due to popular demand

Topal Total

Charlotte de Haas & Band "Back on stage"

Uferstudios

Obwohl ich dich kenne-Intelligente Feinde und bessere Hälften

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang!/The financual crisis is a tubulent comedy of errors

Revolution now!

Die Soldaten/The Soldiers

Frankensteins Rotkäppchen/Frankensteins`s Little Red Riding Hood

www.plan-c-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche