Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berlin: Theaterspektakel im Rahmen des "Geschichtsforum 1989/2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch"Berlin: Theaterspektakel im Rahmen des "Geschichtsforum 1989/2009: Europa...Berlin: Theaterspektakel...

Berlin: Theaterspektakel im Rahmen des "Geschichtsforum 1989/2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch"

vom 28. – 31. Mai 2009 im Maxim Gorki Theater

In der Spielzeit 2008/2009 liegt der Schwerpunkt der thematischen Arbeit des Maxim Gorki Theaters Berlin auf Texten der europäischen Nachkriegsgeschichte.

In einer Reihe von Veranstaltungen wurden und werden unter dem Motto „Korrekturen! Die Geschichte ist nicht zu Ende“ Überlieferungen des Vergangenen untersucht, biographische Stränge freigelegt, Vorgänge des Erinnerns nachvollzogen, fast verstummte Worte zu Gehör gebracht. Der politischen Historiographie die Deutungshoheit abzusprechen war die Grundvereinbarung dieser kollektiven Suche, der vermeintlichen Wahrheit die Dichtung zur Seite zu stellen und historische Dokumente mit dem subjektiven Blick des Theaters zu lesen, ihr Weg. Am Pfingstwochenende wird dieser Blick nun noch einmal geweitet. Mit einem viertägigen Theaterspektakel beteiligt sich das MGT Berlin am „Geschichtsforum 1989/2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch“ und stellt die Arbeiten der vergangenen Monate in den Kontext einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit den politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen der Zeitenwende von 1989.

Spektakel-Programm vom 28. - 31. Mai 2009

Donnerstag, 28. Mai ab 19.30 Uhr

RUMMELPLATZ Werner Bräunig, Regie: Armin Petras, 19.30 Uhr, Maxim Gorki Theater

* PROJEKT OMA Eine Performance von und mit: L. Lehmenkühler, S. Pomplun, C. Romeis, 19:30 Uhr + 21:30 Uhr Gorki Studio

LEVIATHAN BRD Nach Texten von Arno Schmidt, Rainer W. Fassbinder u.a., Regie: Matthias Huhn, 21:00 Uhr Brinkmannzimmer

AUF DER SONNENSEITE Ein Abend mit Liedern von Manfred Krug, Leitung: Ronny Jakubaschk, 23:00 Uhr Kantine MGT

Freitag, 29. Mai ab 13.00 Uhr

* DER FERNE OSTEN Photographien und Texte zusammengestellt von Sabine Würich, 13:00 Uhr, Vorbühne MGT

KINDHEITSMUSTER Christa Wolf, Szenische Lesung, Regie: Nora Schlocker, 15:00 Uhr in der Box im Garderobenfoyer

VERMAUERN, Niederschrift eines Gesprächs des Genossen Nikita S. Chruschtschow mit dem Genossen Walter Ulbricht am 1. August 1961.

Szenische Lesung, Regie: Hans-Werner Kroesinger, 16:30 Uhr und 18:30 Uhr im Gorki Studio

KEIN RUNTER KEIN FERN Ulrich Plenzdorf, lecture performance, Regie: Ronny Jakubaschk, 17:00 Uhr Box im Garderobenfoyer

HEAVEN (zu tristan) Fritz Kater, Regie: Armin Petras, 19:30 Uhr im Maxim Gorki Theater

LEVIATHAN BRD Nach Texten von Arno Schmidt, Rainer W. Fassbinder u.a., Regie: Matthias Huhn, 20:00 Uhr Brinkmannzimmer

ALL DIE TOTEN ALBANER AUF MEINEM SURFBRETT Performance mit Texten von Matthias BAADER Holst, Regie: Armin Petras, 21:00 Uhr Box vor dem Maxim Gorki Theater

* TRANSNISTRIEN 20 JAHRE DANACH: EU-BEITRITT MIT LENIN UND WODKA! Eine Performance des Kollektivs Fischka, 23:00 Uhr im Garderobenfoyer

Samstag, 30. Mai ab 10.00 Uhr

* FUNDSTÜCKE UND GRENZGÄNGE Workshop, 10:00 Uhr im Garderobenfoyer

* REUNITED Lesung mit Bildprojektion, 11:00 Uhr im Gorki Studio

ZWEI ANSICHTEN Uwe Johnson, Regie: Robert Thalheim, 14:00 Uhr auf der Hinterbühne

DER FREMDE Albert Camus, Regie: Mikaël Serre, 15:00 Uhr in der Box im Garderobenfoyer

KORREKTUREN 09 Thomas Freyer, Szenische Lesung, Regie: Tilmann Köhler, 16:00 Uhr im Gorki Studio

WIR SIND HARTZ IV Horst Freund, Leitung: Philipp Löhle, 17:00 Uhr in der Box im Garderobenfoyer

* DIE GEDANKEN SIND BLOCKFREI. YUGO-NEW-WAVE AM BEGINN VOM ENDE JUGOSLAWIENS

Songs und Videos präsentiert von Natalja Kyaw und Johannes Ullmaier, 17:00 Uhr im Brinkmannzimmer

PRINZ FRIEDRICH VON HOMBURG Heinrich von Kleist, Regie: Armin Petras, 19:30 Uhr im Maxim Gorki Theater

ECHOLOT Walter Kempowski, Leitung: Dominic Friedel, 20:00 Uhr in der Box vor dem Maxim Gorki Theater

DIE REISE Bernward Vesper, Regie: Niklas Ritter, 21:00 Uhr im Gorki Studio

DIE KORREKTUR Heiner Müller / Inge Müller, Leitung: Armin Petras, Ludwig Haugk, 22:00 Uhr auf dem Parkplatz

* SOZIALISTISCHE COWBOYS REVUE Lecture Performance von Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer,

Eine Veranstaltung des Suhrkamp Verlags, 22:00 Uhr in der Box im Garderobenfoyer

Sonntag, 31. Mai ab 11.00 Uhr

* WHAT TO AFFIRM? WHAT TO PERFORM? Franz Anton Cramer und Janez Janša im Dialog, 11:00 Uhr Vorbühne

* THEATERTEXTE ZWISCHEN MEDIEN UND REVOLUTION Ein Vortrag von Jutta Wolfert, 12:45 Uhr Gorki Studio

HERZTIER Herta Müller, Regie: Felicitas Brucker, 17:00 Uhr in der Box im Garderobenfoyer

ÖDIPUS AUF CUBA Armin Petras nach „Homo faber“ von Max Frisch, Regie: Armin Petras, 19:30 Uhr Maxim Gorki Theater

7 BRÜDER nach dem gleichnamigen Film von Sebastian Winkels, Regie: Frank Abt, 20:15 Uhr im Gorki Studio

Besonders sei auf die erstmalig gezeigten Szenischen Lesungen hingewiesen:

VERMAUERN

Niederschrift eines Gesprächs des Genossen Nikita S. Chruschtschow mit dem Genossen Walter Ulbricht am 1. August 1961.

Zunächst scheint es ein ganz normales Gespräch zwischen Staatsmännern über die Lösung landwirtschaftlicher Probleme zu sein. Doch das Telefonat zwischen Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht nimmt einen seltsamen Verlauf. Am Rande ihres Streits über Kartoffellagerung und Maisanbau beschließen die Parteichefts quasi nebenbei die Errichtung eines "eisernen Rings“ um West-Berlin.

Hans-Werner Kroesinger inszeniert das bisher unveröffentlichte Protokoll des Gesprächs zwischen Ulbricht und Chruschtschow, das exklusiv für diese szenische Lesung übersetzt wurde. Eine Zusammenarbeit des Deutschen Historischen Instituts Moskau mit dem MGT Berlin

Mit Judica Albrecht und Ana Kerezovic. Regie: Hans-Werner Kroesinger, Bühne und Kostüme: Valerie von Stillfried, Musik: Daniel Dorsch

Szenische Lesung am Freitag, 29. Mai 2009 um 16.30 Uhr und 18.30 Uhr im Gorki Studio

KINDHEITSMUSTER

Christa Wolf

In Christa Wolfs Roman wird die DDR-Realität über die (auto-)biografische Erzählung in Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus und dem Schmerz über das durch den Krieg zerrissene Europa gebracht. Die Erinnerung an die Flucht aus Schlesien und der Konflikt zwischen dem Schmerz über den Verlust von Heimat und der eigenen Geschichte und die Anerkenntnis der Schuld, die diesen Verlust provozierte, wurde mit diesem Roman erstmals auch für die DDR thematisiert.

Mit Ruth Reinecke. Regie: Nora Schlocker, Bühne: Martina Berner

Szenische Lesung am Freitag, 29. Mai 2009 um 15.00 Uhr in der Box im Garderobenfoyer

* = Das Geschichtsforum zu Gast im Maxim Gorki Theater

Informationen zum Geschichtsforum unter: www.geschichtsforum09.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche