Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble präsentiert WALLENSTEIN von FRIEDRICH SCHILLERBerliner Ensemble präsentiert WALLENSTEIN von FRIEDRICH SCHILLERBerliner Ensemble...

Berliner Ensemble präsentiert WALLENSTEIN von FRIEDRICH SCHILLER

Premiere am 19. Mai 2007, 14.00 Uhr, in der Kindl-Halle (auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei), Werbellinstr. 50, 12053 Berlin (Neukölln)

WALLENSTEINS LAGER

DIE PICCOLOMINI

WALLENSTEINS TOD

Alle drei Teile an einem Tag! Es inszeniert Peter Stein.

Klaus Maria Brandauer ist WALLENSTEIN.

Mit über 90 Schauspielern und Musikern...

Peter Stein über WALLENSTEIN:

"Wie sehr ist das Neue alt und das Alte neu, was ist geschichtliche Notwendigkeit und individuelles Versagen, wie ist der Verlauf der Geschichte beeinflussbar, kann man ein allgemein anerkanntes politisches und ökonomisches System überhaupt verändern? Schillers WALLENSTEIN ist eine gültige Beschreibung von politischer Wurstelei. Es passt auf jede Situation, besonders heute."

Kein Krieg hat den Verlauf der deutschen und der europäischen Geschichte so nachhaltig beeinflußt wie der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648). Millionen von Menschen verloren in den Kriegswirren und seinen Folgen das Leben, ganze Landschaften wurden verwüstet und die Überlebenden ins Elend gestürzt.

Albrecht von Wallenstein, Herzog von Friedland und Generalissimus des Kaisers Ferdinand II., ist der mächtigste Mann nach dem Kaiser, er befehligt eine der größten Armeen Europas und weiß sie für seine Zwecke einzusetzen. Von der Macht verblendet, von seinem Sternenglauben irregeführt, geht er diplomatische Verhandlungen mit dem Erzfeind Schweden ein – auch um den langen Krieg zu beenden – und bricht so dem eigenen Kaiser die Treue. Diesem Hochverrat steht der Verrat Octavio Piccolominis gegenüber, einst der engste Freund Wallensteins, der den zu mächtig gewordenen Heerführer mit Einverständnis des Kaisers stürzen will.

Octavios Sohn Max, der – verliebt in Wallensteins Tochter Thekla – von einer besseren, friedlichen Zeit ohne Krieg träumt, muß sich plötzlich entscheiden: folgt er dem Realpolitiker Wallenstein und wird somit ebenso zum Verräter, oder stellt er sich gegen sein größtes Vorbild und folgt seinem Vater. Der Pragmatismus und Egoismus der alten Kriegsherren treibt das idealistische junge Paar in die Realität des Krieges und stürzt es ins Unglück.

„Die Schwierigkeit, einen Entschluß zu fassen, ist Gegenstand des Stücks. Der Mensch ist frei: er kann sich so oder anders entscheiden. Aber wie er sich auch entscheidet, es wird schlecht ausgehen. Denn genau jene Hybris, sich als entscheidungsberechtigt zu setzen, ist es, die die Götter strafen. Das ist die Mitteilung der Tragödie.“ (Peter Stein)

Regie

Peter Stein

Bühne

Ferdinand Wögerbauer

Kostüme

Moidele Bickel

Musik

Arturo Annecchino

Wann sind die Vorstellungen?

Samstag, 19. Mai (Premiere)

Sonntag, 20. Mai

Samstag, 26. Mai

Sonntag, 27. Mai

Pfingstmontag, 28. Mai

Samstag, 2. Juni

Sonntag, 3. Juni

Samstag, 9. Juni

Sonntag, 10. Juni

Samstag, 16. Juni

Sonntag, 17. Juni

Samstag, 23. Juni

Sonntag, 24. Juni

Samstag, 30. Juni

Sonntag, 1. Juli

Samstag, 7. Juli

Sonntag, 8. Juli

(Theaterferien)

Samstag, 25. August

Sonntag, 26. August

Samstag, 1. September

Sonntag, 2. September

Samstag, 8. September

Sonntag, 9. September

Samstag, 15. September

Sonntag, 16. September

Samstag, 22. September

Sonntag, 23. September

Donnerstag, 4. Oktober

Samstag, 6. Oktober

Sonntag, 7. Oktober

Wie lange dauert die Vorstellung?

14.00 – ca. 23.45 Uhr

Vorstellungsdauer: etwa 10 Stunden, inklusive vier Pausen (eine lange Pause, drei kürzere)

(U-Bahnen und Busse werden nach der Vorstellung erreicht)

Gastronomie auf dem Brauereigelände während der Pausen und vor der Vorstellung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche