Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BERLINER ENSEMBLE, VERGESSENE UND VERBOTENE THEATERSTÜCKE DER DDR. DDR-Dramatik 31: DAS SCHNECKENHAUS von Lothar WalsdorfBERLINER ENSEMBLE, VERGESSENE UND VERBOTENE THEATERSTÜCKE DER DDR. ...BERLINER ENSEMBLE,...

BERLINER ENSEMBLE, VERGESSENE UND VERBOTENE THEATERSTÜCKE DER DDR. DDR-Dramatik 31: DAS SCHNECKENHAUS von Lothar Walsdorf

Lesung am Samstag, 19. März 2016, um 20.00 Uhr, Gartenhaus des BE. -----

In dem als Tagebuch angelegten Monolog Das Schneckenhaus, der in der Zeit um die politische Wende von 1989 angesiedelt ist, schildert der Dichter schonungslos die Persönlichkeitskrise einer Frau, für die, angesichts einer als hoffnungslos empfundenen Weltlage, angesichts eigener Unfähigkeit, den unbefriedigenden Alltag zu bewältigen, das Leben keinen Sinn mehr hat.

Lothar Walsdorf starb 2004 im Alter von nur 52 Jahren. Er wuchs hauptsächlich in Kinderheimen auf, da seine alleinerziehende Mutter ebenfalls früh starb. Um schreiben zu können, arbeitete Walsdorf dann

später in verschiedenen Gelegenheitsjobs als Beifahrer, Museumsarbeiter, Fensterputzer, Restaurator,

Wasseruhrenableser. Als Franz Fühmann auf ihn aufmerksam wurde, bekam er Kontakt zum Aufbau-Verlag, der die Herausgabe seines ersten Lyrikbands Der Wind ist auch ein Haus im Jahre 1981 ermöglichte. Dem folgten weitere Veröffentlichungen von Gedichten, Erzählungen und Hörspielen. 2004 ist Lothar Walsdorf unter noch ungeklärten Umständen gestorben. Er hinterließ ein literarisches Werk, das noch auf seine Entdeckung wartet.

Es lesen: Antonia Bill, Claudia Burckhardt, Laura Tratnik

Leitung: Manfred Karge, Hermann Wündrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche