Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble: WallensteinvorverkaufswarteschlangeBerliner Ensemble: WallensteinvorverkaufswarteschlangeBerliner Ensemble:...

Berliner Ensemble: Wallensteinvorverkaufswarteschlange

An der Theaterkasse des Berliner Ensembles bilden sich lange Warteschlangen:

Der Vorverkauf zu Peter Steins 10stündiger Inszenierung von Schillers WALLENSTEIN mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle hat begonnen.

Alle 1.222 Plätze der Premiere am 19. Mai sind schon verkauft.
Für alle anderen 29 Vorstellungen gibt es natürlich noch Karten.

Newsletter WALLENSTEIN
Liebe Besucher des BERLINER ENSEMBLES,

heute, 1. März, beginnt der Kartenverkauf für Schillers W A L L E N S T E I N
Alle drei Teile an einem Tag.
Inszenierung Peter Stein
Premiere 19. Mai


Wer spielt?
Klaus Maria Brandauer ist Wallenstein
Mit: Friederike Becht (Thekla)*, Anke Engelsmann (Kammerfrau), Elke Petri (Herzogin von Friedland/Marketenderin), Elisabeth Rath (Gräfin Terzky), Marina Senckel (Aufwärterin/Fräulein Neubrunn), Heinrich Buttchereit (Bürger/Wallensteins Kammerdiener), Alexander Fehling (Max Piccolomini/Rekrut)**, Peter Fitz (Octavio Piccolomini), Daniel Friedrich (Graf Terzky), Horst Germer (8. General), Klaus Hecke (2. Ulan/Götz/2. Bedienter), Dieter Hilpmann (10. General), Jürgen Holtz (Buttler), Boris Jacoby (Trompeter/Rittmeister Neumann), Dieter Janke (6. General), Roman Kaminski (2. Holkischer Jäger/Colalto/Oberst Wrangel), Michael Kinkel (2. Scharfschütze/2. General Deodati/Major Geraldin), Ernst König (7. General), Thorsten Loeb (2. Kürassier/2. Bedienter), Detlef Lutz (1. Tiefenbacher Arkebusier/Don Maradas/Bürgermeister von Eger), Tobias Maehler (1. Kroat/1. Bedienter), Christopher Nell (2. Buttlerischer Dragoner/4. General/Adjudant), Dirk Ossig (1. Kürassier/3. Bedienter/Gefreiter), Rainer Philippi (Illo/Soldatenschulmeister), Uli Pleßmann (Isolani/Bauer), Markus Roland (Bauernknabe), Michael Rothmann (Devroux/1. Ulan/Tiefenbach), Michael Rotschopf (1. Buttlerischer Dragoner/Kriegsrat von Questenberg/Schwedischer Hauptmann), Walter Schmidinger (Seni Baptista), Martin Schneider (1. Holkischer Jäger/Ein Kornett/Kurier), Martin Seifert (Wachtmeister/Kellermeister/Stallmeister von Rosenberg), Konrad Singer (1. Scharfschütze/4. Bedienter/3. Kürassier), Waldemar Starosta (9. General), Hans Stetter (Konstabler/1. General Forgatsch/Gordon), Ronny Tomiska (2. Tiefenbacher Arkebusier/Octavios Kammerdiener), Axel Werner (MacDonald/Kapuziner/5. General), Mathias Znidarec (2. Kroat/3. General/Page der Herzogin)
und über 80 Statisten, Kinder und Musiker

*Absolventin der UdK Berlin
**Absolvent der Schauspielschule Ernst-Busch


Regie Peter Stein
Bühne Ferdinand Wögerbauer
Kostüme Moidele Bickel
Musik Arturo Annecchino


Wo wird gespielt?
In der Kindl-Brauerei (Preuss-Halle), Werbellinstraße 50, 12053 Berlin/Neukölln


Wie kommt man hin?
U-Bahn 2 Minuten Fußweg von der U8 Haltestelle: Boddinstraße
4 Minuten Fußweg von der U7 Haltestelle: Rathaus Neukölln oder Karl-Marx-Straße
Bus 104, 167 bis Haltestelle: Morusstraße
S-Bahn bis S-Bahnhof Hermannstraße, weiter mit Bus 344 bis Haltestelle: Herrfurthstraße

Auf dem Gelände sind Parkplätze vorhanden.


Wie bekommt man Karten? Wieviel kosten sie?
Ab 1. März an der Kasse des Berliner Ensembles
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin

● Kassenöffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage: 11 bis 18 Uhr

● Reservierungen:
Telefon: 030/28408 -155 (am 1. und 2. März bis 22.00 Uhr)
Fax: 030/28408 -155
Mail: theaterkasse@berliner-ensemble.de
Gruppenermäßigungen bitte anfragen Tel. 030/28408 -187



Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche