Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berner Stadttheater-Ensemblemitglied erhält Bärendreck-Preis 2007 Berner Stadttheater-Ensemblemitglied erhält Bärendreck-Preis 2007 Berner...

Berner Stadttheater-Ensemblemitglied erhält Bärendreck-Preis 2007

Die Schauspielerin Heidi Maria Glössner erhält den Bärendreck-Preis 2007. Der undotierte Preis wird der beliebten Schauspielerin am Zibelemärit, am Montag den 26. November um 7.00 Uhr morgens, beim Berner Bärengraben verliehen.

Heidi Maria Glössner, seit 20 Jahren im Ensemble des Berner Stadttheaters, erhält den Preis „als Dank für ihre berührende und glaubwürdige Schauspielkunst am Berner Stadttheater und in Filmen“, wie der Preisstifter, der Berner Bärentrust, mitteilt. Zur Preisverleihung bei Fackellicht und Guggenmusik werden neben zahlreichen Gästen auch Stadtpräsident Alexander Tschäppät und weitere Mitglieder des Gemeinderats anwesend sein.

Heidi Maria Glössner wurde in Süddeutschland geboren und ist in St. Gallen aufgewachsen. Ihre Schauspielausbildung erhielt sie in Zürich. Nach Theaterengagements in Deutschland und Österreich gehörte sie ab 1976/77 zum Ensemble des Stadttheaters Luzern. Seit 1987/88 ist sie ununterbrochen im Ensemble des Berner Stadttheaters.

In ihrer Theaterlaufbahn hat Heidi Maria Glössner unzählige Rollen der Theaterliteratur gespielt, von Shakespeare-Figuren wie Rosalinde, Isabella oder Beatrice zu grossen Frauenfiguren der deutschen Klassik wie Goethes “Iphigenie” oder Schillers “Maria Stuart” zu zahlreichen Rollen des zeitgenössischen Repertoires.

Daneben war sie immer auch vom Musiktheater begeistert, so etwa der Arbeit an Honeggers “Johanna auf dem Scheiterhaufen”, an Kreislers “Lola Blau” oder an Musicals wie “Annie Get your Gun”, “Irma la Douce” oder “Chicago”. Sie war Maria Callas in McNallys “Meisterklasse” und Marlene Dietrich in Pam Gems’ “Marlene”. Heute gilt Heidi Maria Glössner als Grande Dame und Doyenne des Berner Schauspielensembles.

Sie spielte zudem in zahlreichen Filmproduktionen mit, etwa in Fernsehfilmen wie „Lilo und Fredi“ und „Süssigkeiten“, oder in den Kinofilmen „Swiss Love“, „Hildes Reise“ oder „Handyman“. Letztes Jahr war sie eine der vier Hauptdarstellerinnen im Kinogrosserfolg „Die Herbstzeitlosen“, in dem sie als Lisi ihre Freundin Martha (Stephanie Glaser) dazu bringt, ihren lange gehegten Traum zu verwirklichen und eine eigene Lingerie-Boutique zu eröffnen.

Am Stadttheater Bern ist Heidi Maria Glössner gegenwärtig als Lyse im Eröffnungsstück „Triumph der Illusionen“ von Pierre Corneille und als Erzählerin im Stück „Die schwarze Spinne“ nach Jeremias Gotthelf zu sehen. Ab diesem Samstag (24.11.) spielt sie im Einfrauenstück „Prinzessinnendramen – Jackie“ von Elfriede Jelinek mit Jacqueline Kennedy eine weitere grosse Frauenfigur.

Der Bärendreck-Preis wird bereits zum 23. Mal verliehen. Frühere Preisträger sind etwa Jimmy Schneider, Massimo Rocchi, Ted Scapa, Christine Lauterburg, Birgit Steinegger oder Livia Anne Richard. Der Preis geht laut Preisstifter an eine Persönlichkeit, die der Stadt Bern „Farbe, Wärme und Humor“ einbringt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche