Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bertolt Brecht - "Baal" - Oldenburgisches StaatstheaterBertolt Brecht - "Baal" - Oldenburgisches StaatstheaterBertolt Brecht - "Baal"...

Bertolt Brecht - "Baal" - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere am 21. September 2010 um 20.00 Uhr in der Exerzierhalle am Pferdemarkt

Lebenshungrig und selbstzerstörerisch, exzessiv, maßlos, nicht unmoralisch sondern jenseits jeder Moral – das ist Baal, der junge Künstler, der frei von jeglicher bürgerlicher Konvention versucht, das Leben bis zum Letzten auszukosten.

Egal wer daran glauben muss, er zieht seine Sache durch. Der Held, den der gerade einmal 20-jährige Bert Brecht 1918 für sein erstes abendfüllendes Theaterstück schuf, wird häufig als ein Alter-Ego des Autors gesehen, das allerdings weniger dem nicht besonders hübschen Augsburger Bürgerssohn entsprach als vielmehr dem Wunschbild seiner selbst. In seinen Baal packte Brecht alles an Gewalt- und erotischen Phantasien, an gesellschaftlichen Umsturzträumen und Größenwahn, was sich Jungs so ausmalen und glücklicherweise meist nicht wagen umzusetzen – höchstens in selbst geschaffenen oder virtuellen Parallelwelten, beim Spielen zum Beispiel.

Der junge Regisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert Brechts Jugendstück als das, was es in all seiner Bedingungslosigkeit und Kraft ist – ein faustisches Drama, eine verquere Passionsgeschichte, besonders aber eine ebenso verzweifelte wie kompromisslose, hochemotionale Jungenphantasie.

Inszenierung: Jan-Christoph Gockel, Ausstattung: Julia Kurzweg,

Musik: Matthias Grübel, Puppen: Michael Pietsch, Licht: Oliver Eck, Dramaturgie: Johanna Wall

Mit: Jutta Garbe, Eva-Maria Pichler; Thomas Birklein, Sebastian Brandes,

Michael Pietsch

Weitere Vorstellung: Fr 24. September

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche