Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Biedermänner und Brandstifter" von Max Frisch im Düsseldorfer Schauspielhaus "Biedermänner und Brandstifter" von Max Frisch im Düsseldorfer Schauspielhaus..."Biedermänner und...

"Biedermänner und Brandstifter" von Max Frisch im Düsseldorfer Schauspielhaus

Silvesterpremiere, 19.30 Uhr, Großes Haus

Zwei Stücke, eine Farce: In „Biedermann und die Brandstifter“ trägt Gottlieb Biedermann als Leiter einer Haarwasserfabrik Verantwortung für Mitarbeiter, als Familienoberhaupt für Frau, Dienstmädchen, Hund und Eigenheim.

Als eines Abends ein Fremder ohne zu klopfen sein Wohnzimmer betritt, gerät die Ordnung durcheinander. Trotz seines Verdachtes, dass der Fremde ein Brandstifter sei, lässt Biedermann ihn bei sich einziehen. Selbst als er einen Ex- Häftling und Benzinfässer ins Haus bringt, will Biedermann sich nicht mit der Wahrheit konfrontieren.

Auch der Protagonist in „Die große Wut des Philipp Hotz“ kann einiges verdrängen. Obwohl er findet, »dass die Ehe nicht geht«, ist er seit sieben Jahren mit Dorli verheiratet. Als Dorli plötzlich ihre Scheidungsklage zurückzieht, zerstört Philipp alles, was ihm gehört und verkündet, dass er in die Fremdenlegion gehe.

Max Frisch schreibt über die Identitätskrise des modernen Menschen. Seine Figuren scheitern daran, dass die bürgerlichen Werte wie Gastfreundschaft und Treue zu Konventionen geworden sind, von denen keiner mehr so recht weiß, warum es sie eigentlich gibt. Das macht sie zu einsamen aber auch absurd-komischen Gestalten.

Inszenierung Petra-Luisa Meyer

Bühne Jan A. Schroeder

Kostüme Kati Kolb

Dramaturgie Christina Zintl

Mit Markus Danzeisen, Esther Hausmann, Matthias Leja, Horst Mendroch,

Pierre Siegenthaler, Xenia Snagowski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche