Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Blaubart" - Eine gemeinsame Produktion von Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Symphonieorchester Bern"Blaubart" - Eine gemeinsame Produktion von Musiktheater, Schauspiel, Tanz..."Blaubart" - Eine...

"Blaubart" - Eine gemeinsame Produktion von Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Symphonieorchester Bern

Premiere Sa 6. Okt. 2012, 19:30 Uhr, Stadttheater Bern. -----

Dr. Felix Schaad wurde ein Jahr lang verhört, verdächtigt des Mordes an seiner sechsten, vorletzten Ehefrau. Am Ende wird er aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Mit diesem Freispruch beginnt Max Frischs Roman und gleichsam die spartenübergreifende Produktion BLAUBART.

Schaads Patienten sind abgewandert, er muss seine Praxis aufgeben und vertreibt sich die Zeit beim Billard, in der Sauna, beim Wandern und mit Alkohol. Doch all das nutzt nichts: die Stimmen in seinem Kopf verstummen nicht und die endlose Parade der Zeugen, die sich auf diese Weise immer wieder Gehör verschaffen, nimmt kein Ende. Obwohl vor Gericht und in Tat und Wahrheit unschuldig, ringt der Protagonist mit einer diffusen männlichen Erbschuld, die er sich in endlos quälenden Selbstgesprächen bis in seine Kindheit zurück selbst zu beweisen versucht.

Max Frischs letzter Roman (geschrieben 1984) kreist, wie jede seiner Schriften, um einen männlichen Protagonisten, dessen Gedanken- und Gefühlswelt akribisch seziert wird. Dialogisch aus der Perspektive Dr. Schaads (Blaubart) geschrieben, bietet dieser Roman eine geeignete Vorlage, die mit sämtlichen Theatermitteln – Musik, Gesang, Tanz, Schauspiel, Licht, Video – assoziativ angereichert wird.

Erstmals arbeiten bei dieser Produktion alle Sparten der neu gegründeten Institution des Konzert Theater Bern gleichberechtigt vom ersten Konzeptionsgedanken bis zur Premiere eng zusammen. Die Auswahl des Stoffes, der von Liebe und Tod als den klassischen Themen der Theaterbühne handelt, bildet mit seiner Sprache das Fundament des Abends, wird aber vom Regisseur Michael Simon an Schlüsselstellen um musikalische Formen erweitert. Musik, Gesang und Tanz sind dabei

Ausdrucksformen, die jenseits der Ratio und des Sprechens unbewusste Zustände erlebbar machen. So wird beispielsweise Schrekers Kammersinfonie an den Anfang des Abends gestellt, um in Form von Bild- und Bewegungstheater die stummen Erinnerungen Dr. Schaads zu evozieren. Auch Wagners Wesendoncklieder, die sowohl mit Klavier als auch Orchesterbegleitung erklingen, bilden eine Folie, vor der in das Seelenleben des Arztes hinabgeblickt werden kann: Die Lieder werden nicht als eine Verdopplung eines offensichtlichen Gefühls gezeigt, sondern als eine Oberfläche, vor der das Defizit eines Mannes, umso deutlicher hervortritt. Michael Simon, der in dieser Produktion nicht nur die Regie übernimmt, sondern auch das Bühnenbild entwickelt hat, sieht sich der postdramatischen Erzählform verpflichtet. Das bedeutet, „sich nicht dem Druck zu ergeben, eine Geschichte linear zu erzählen, sondern sie auch im Verhältnis zu den dramatischen Mitteln zu untersuchen.“

Mit Texten aus dem Roman von Max Frisch

Musik von Franz Schreker, Krzysztof Penderecki,

Arthur Honegger und Richard Wagner

Musikalische Leitung Sébastien Rouland

Regie Michael Simon

Choreographie Nicola Gründel

Kostüme Anna Eiermann

Chor Zsolt Czetner

Orchester Berner Symphonieorchester

Dr. Felix Schaad Stéphane Maeder

Staatsanwältin Henriette Cejpek

Zeuginnen Milva Stark

Rosalinde (Tänzerin) Irene Andreetto

Rosalinde (Sängerin) Claude Eichenberger

Weitere Vorstellungen: 13., 16., 20., 28. Okt. |02., 17. Nov. | 02., 08., 13., 21.

Dez. 2012 | 05. Jan. 2013

BESETZUNG

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche