Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bluthochzeit" in Graz"Bluthochzeit" in Graz"Bluthochzeit" in Graz

"Bluthochzeit" in Graz

Tragödie in drei Akten von FEDERICO GARCÍA LORCA

Premiere am 1. April 2006 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

„Bluthochzeit“ ist eine große Tragödie um Liebe, Schuld, Leidenschaft und

Blutrache. Von Sinnlichkeit und Hitze getriebenen Männern und Frauen, von

aufgestauten Gefühlen und unterdrückten Aggressionen erzählt Cornelia

Crombholz in ihrer ersten Lorca-Inszenierung.

Ausgangspunkt des Stückes ist eine große, leidenschaftliche Liebe. Aber es kommt zum Bruch. Der Mann, Leonardo, heiratet eine andere, bekommt ein Kind mit ihr. Auch die Frau verlobt sich mit einem anderen. Am Tag ihrer Hochzeit holt sich Leonardo die Frau, die ihm gehört, zurück. Sie fliehen in den Wald. Der Bräutigam verfolgt sie. Es kommt

zum Kampf. Die beiden Männer werden in einer Umarmung gefunden. Sie sind tot. Die Frauen bleiben allein zurück.

„Bluthochzeit“ ist in einem archaischen und ländlichen Spanien angesiedelt, dennoch sind die Figuren in ihren Wünschen und Sehnsüchten eigentümlich modern. Sowohl die Frauen, als auch die Männer brechen aus ihren traditionellen, festgefügten Rollen aus. Die Männer passen nicht mehr in das Leitbild des Machismus, die Frauen übernehmen männliche Verhaltensmuster.

In der Inszenierung von Cornelia Crombholz ist die Bühne eine Stierkampfarena, ein Schauplatz, auf dem der ewige Kampf der Geschlechter, das heftige Aufbegehren der Triebe und Gefühle und die Auflehnung gegen überkommene Rituale ausgetragen wird.

Inszenierung Cornelia Crombholz

Bühne & Kostüme Florian Barth

Musik Sandy Lopicic

Mit Therese Affolter (Die Mutter)

Julia Bartolome (1. Mädchen)

Margit Jautz (Der Tod, als Bettlerin)

Martina Stilp (Die Braut)

Frederike von Stechow (Die Schwiegermutter)

Susanne Weber (Die Frau Leonardos)

Andrea Wenzl (Die Magd)

Ninja Reichert (Die Nachbarin)

Natascha Shah (2. Mädchen)

Sebastian Reiß (Leonardo)

Dominik Warta (Der Bräutigam)

Franz Solar (Vater der Braut)

Thomas Kornack (Der Mond)

Margit Jautz (Der Tod, als Bettlerin)

Erik Göller (Bursche, Holzfäller)

Oliver Rosskopf (Bursche, Holzfäller)

Thomas Sobotka (Bursche, Holzfäller)

Musiker Sandy Lopicic (Klavier), Boris Mihaljcic (Geige),

Klaus Meyer (Schlagzeug), Sasenko Prolic (Bass),

Helmut Weinhandl (Gitarre)

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565

E tickets@theater-graz.com I www.theater-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche