Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bozner Autorentage 2013Bozner Autorentage 2013Bozner Autorentage 2013

Bozner Autorentage 2013

5. und 6. April 2013, Stadttheater Bozen, Studio, ab 20 Uhr. -----

Die Bozner Autorentage 2013 verstehen sich als Plattform für junge Autorinnen und Autoren, die in Süd-, Nord- oder Osttirol geboren bzw. hier ansässig sind. In diesem Jahr widmen sie sich nicht nur der jungen dramatischen Literatur, sondern in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstlerbund auch der neuen Südtiroler Lyrik und Prosa.

Dramatik

Die Bozner Autorentage 2013 starten am Freitag, den 5. April, mit einer Eröffnungsrede des renommierten Dramatikers Björn Bicker. Danach lesen Schauspieler/-innen Ausschnitte aus den Stücken „Gezeiten. Ein Stück Ebbe und Flut“ von Lissy Pernthaler, „Blog und Backhendl“ von Simon Cazzanelli und „Geschlossener Hof“ von Carla Thuile. Im Anschluss an die szenischen Lesungen ermittelt die Jury das Siegerstück der Bozner Autorentage 2013, dieses erhält den Siegerpreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse in Höhe von 2.500 Euro und die Uraufführung an den Vereinigten Bühnen Bozen in der Saison 2014-2015.

Workshopleitung Andreas Jungwirth Szenische Einrichtung Katharina Schwarz Jury Björn Bicker (Autor), Gerti Drassl (Schauspielerin), Georg Mair (Journalist), Ina Tartler (Dramaturgin) und das Publikum

Es lesen Katharina Gschnell, Nevena Nena Lukic, Hannes Perkmann, Marco Schaaf, Antonia Tinkhauser

Lyrik und Prosa

Der zweite Abend, Samstag, 6. April, steht im Zeichen junger Südtiroler Lyrik und Prosa. Es werden Texte der Preisträger des „Wettbewerbs für Ober- und Hochschüler/-innen“ gelesen, der alle zwei Jahre von der Stiftung Südtiroler Sparkasse und dem Südtiroler Künstlerbund ausgeschrieben wird. Zu hören sind „Origami“ von Greta Ferrari, „Hört halt weg“ von Martin Verdross sowie Lyrik von Gerd Sulzenbacher.

Ferruccio Delle Cave und Andreas Jungwirth treten mit den Autorinnen und Autoren der Bozner Autorentage 2013 in einen Diskurs über „Junges Schreiben heute“.Den Abschluss macht die Newcomerband „The Artificial Harbor“ aus Brixen.

Projektleitung Bertrand Huber und Katrin Klotz

Es lesen Katharina Gschnell, Nevena Nena Lukic, Hannes Perkmann, Marco Schaaf, Antonia Tinkhauser

Bozner Autorentage 2013

05.04.2013 – Dramatik

06.04.2013 - Lyrik und Prosa

Stadttheater Bozen, Studio, ab 20 Uhr

Eintritt frei!

Infos www.theater-bozen.it, T 0471 065320

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche