Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bozner Autorentage 2013Bozner Autorentage 2013Bozner Autorentage 2013

Bozner Autorentage 2013

5. und 6. April 2013, Stadttheater Bozen, Studio, ab 20 Uhr. -----

Die Bozner Autorentage 2013 verstehen sich als Plattform für junge Autorinnen und Autoren, die in Süd-, Nord- oder Osttirol geboren bzw. hier ansässig sind. In diesem Jahr widmen sie sich nicht nur der jungen dramatischen Literatur, sondern in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstlerbund auch der neuen Südtiroler Lyrik und Prosa.

 

Dramatik

Die Bozner Autorentage 2013 starten am Freitag, den 5. April, mit einer Eröffnungsrede des renommierten Dramatikers Björn Bicker. Danach lesen Schauspieler/-innen Ausschnitte aus den Stücken „Gezeiten. Ein Stück Ebbe und Flut“ von Lissy Pernthaler, „Blog und Backhendl“ von Simon Cazzanelli und „Geschlossener Hof“ von Carla Thuile. Im Anschluss an die szenischen Lesungen ermittelt die Jury das Siegerstück der Bozner Autorentage 2013, dieses erhält den Siegerpreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse in Höhe von 2.500 Euro und die Uraufführung an den Vereinigten Bühnen Bozen in der Saison 2014-2015.

 

Workshopleitung Andreas Jungwirth Szenische Einrichtung Katharina Schwarz Jury Björn Bicker (Autor), Gerti Drassl (Schauspielerin), Georg Mair (Journalist), Ina Tartler (Dramaturgin) und das Publikum

Es lesen Katharina Gschnell, Nevena Nena Lukic, Hannes Perkmann, Marco Schaaf, Antonia Tinkhauser

 

Lyrik und Prosa

Der zweite Abend, Samstag, 6. April, steht im Zeichen junger Südtiroler Lyrik und Prosa. Es werden Texte der Preisträger des „Wettbewerbs für Ober- und Hochschüler/-innen“ gelesen, der alle zwei Jahre von der Stiftung Südtiroler Sparkasse und dem Südtiroler Künstlerbund ausgeschrieben wird. Zu hören sind „Origami“ von Greta Ferrari, „Hört halt weg“ von Martin Verdross sowie Lyrik von Gerd Sulzenbacher.

 

Ferruccio Delle Cave und Andreas Jungwirth treten mit den Autorinnen und Autoren der Bozner Autorentage 2013 in einen Diskurs über „Junges Schreiben heute“.Den Abschluss macht die Newcomerband „The Artificial Harbor“ aus Brixen.

 

Projektleitung Bertrand Huber und Katrin Klotz

Es lesen Katharina Gschnell, Nevena Nena Lukic, Hannes Perkmann, Marco Schaaf, Antonia Tinkhauser

 

Bozner Autorentage 2013

05.04.2013 – Dramatik

06.04.2013 - Lyrik und Prosa

Stadttheater Bozen, Studio, ab 20 Uhr

Eintritt frei!

 

Infos www.theater-bozen.it, T 0471 065320

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑