Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Buddenbrooks" NACH DEM ROMAN VON THOMAS MANN - Schauspiel Wuppertal"Buddenbrooks" NACH DEM ROMAN VON THOMAS MANN - Schauspiel Wuppertal"Buddenbrooks" NACH DEM...

"Buddenbrooks" NACH DEM ROMAN VON THOMAS MANN - Schauspiel Wuppertal

Premiere 24.09.2016 19:30 Uhr / Gesellschaft Concordia. -----

»Die Buddenbrooks – das sind wir« titelte das Handelsblatt 2008 zur Finanzkrise. Als Thomas Mann für seinen Roman 1929 den Nobelpreis erhielt, wackelte in New York die Börse und in Deutschland der Bürgerstand. Modern, aktuell und überraschend visionär liest sich auch heute der ›Verfall einer Familie‹, so der Untertitel.

John von Düffels Fassung konzentriert sich auf die junge Generation. Lange bevor das angesehene Handelshaus auch nach außen sichtbar in den Niedergang gerät, hat die Ökonomisierung aller Lebensbereiche die Seelen der Familie beschädigt: ständige Sorge um das Firmenkapital, Gewinnmaximierung und nervöse Angst vor Finanzeinbrüchen bestimmen Reden und Handeln. Persönliches Glück hat sich danach zu richten, persönliche Neigungen und Lebenswunsche müssen zurückgestellt werden. So wird Antonia den Geschäftsmann Grünlich heiraten müssen, Frustration und Scheidung folgen konsequent. Während Thomas strebsam und integer in die väterlichen Fußtapfen tritt, treibt der jüngere Bruder Christian als glückloser Filou und Hypochonder durchs Leben. Eine Familiensaga, ein Epos und der Blick auf eine niedergehende Dynastie.

THOMAS MANN

1875 in Lübeck geboren. Von 1894 bis 1895 Gasthörer an der Technischen Hochschule München. Dreijähriger Aufenthalt in Rom und Palestrina, Arbeitsbeginn an den ›Buddenbrooks‹. Es erscheinen erste Novellenbände, 1901 die ›Buddenbrooks‹. 1929 Verleihung des Nobelpreises für Literatur. Ab 1933 im Exil in Holland, der Schweiz und den USA, 1936 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft. 1952 Rückkehr nach Europa. 1955 Tod von Thomas Mann.

STEPHAN MÜLLER

Bis 1975 Assistent am Theater Basel. Es folgen Theater- und Tanzstudien in den USA. Ab 1980 freier Regisseur und Projektmacher. Ab 1993 Leiter des Theaters am Neumarkt Zürich. Ab 1999 Dramaturg und Regisseur am Wiener Burgtheater. Seit 2015 Opern- und Schauspielinszenierungen, u.a. am Volkstheater Wien (2013 Dorothea-Neff-Preis Beste Regie für ›Anna Karenina‹), am Maxim Gorki Theater Berlin, Theater Basel, an der Oper Zürich. Am Schauspiel der Wuppertaler Bühnen inszenierte er in der Spielzeit 2014/15 ›Die Wupper‹.

Bühnenfassung von John von Düffel

Regie Stephan Müller

Ausstattung Siegfried E. Mayer

Dramaturgie Susanne Abbrederis

Regieassistenz Alexander Bangen

Inspizienz Charlotte Bischoff

Konsul Stefan Walz

Konsulin Julia Wolff

Thomas Thomas Braus

Christian Alexander Peiler

Tony Philippine Pachl

Anna Julia Reznik

Gerda, Thomas’ Frau Julia Reznik

Hanno, ihr Sohn Aaron Röll

Grünlich Lukas Mundas

Der Leutnant Stefan Walz

Kesselmeyer, Bankier Miko Greza

Permaneder Miko Greza

Morten Schwarzkopf Alexander Peiler

Butler Jacques Miko Greza

Inspizienz Charlotte Bischoff

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche