Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien: "Das weite Land" von Arthur Schnitzler Burgtheater Wien: "Das weite Land" von Arthur Schnitzler Burgtheater Wien: "Das...

Burgtheater Wien: "Das weite Land" von Arthur Schnitzler

Premiere: 24. September 2011, 19.00 Uhr, Burgtheater. -----

Ein Sommernachmittag, starkes Gewitter, lange Schatten fallen. „Das weite Land“ beginnt nach der Beerdigung eines jungen, herausragenden Pianisten namens Korsakow, der angeblich Selbstmord begangen hat.

Die Spur führt zum Glühlampenfabrikanten Friedrich Hofreiter und seiner Frau Genia.

In ihrer Villa in Baden sorgte Korsakow für anspruchsvolle Unterhaltung für die dort flanierende, großbürgerliche Gesellschaft. Genia und Friedrich ringen um ihre Liebe, doch sind sie längst in einen zerstörerischen Strudel aus Misstrauen und Betrug verwickelt, von dem die Menschen um sie herum magnetisch angezogen scheinen wie von einem freiheitsverheißenden, hocherotischen Spiel. Percy, der gemeinsame Sohn der Hofreiters, wird in England erzogen und ist eine wesentliche Koordinate der Sehnsucht in dieser Tragikomödie. Als ein dramatisches Gerücht Hofreiters Ehre als Mann in Frage stellt, muss abermals ein junges Leben geopfert werden.

In Schnitzlers Einakter „Die Gleitenden“, den er 1909 verfasst hat und der als Vorstufe zu „Das weite Land“ gilt, sagt ein betrogener Ehemann: „Wir beginnen zu gleiten, ohne es zu wissen, und zu lügen, ohne es zu wollen. Ein Zufall kann ja nicht aufhalten auf dem abschüssigen Weg, aber das Gesetz heißt: gleiten, weiter gleiten.“

Regie und Bühne: Alvis Hermanis

Kostüme: Eva Dessecker

Licht: Friedrich Rom

Dramaturgie: Amely Joana Haag

Friedrich Hofreiter, Fabrikant

Peter Simonischek

Genia, seine Frau

Dörte Lyssewski

Anna Meinhold-Aigner, Schauspielerin

Corinna Kirchhoff

Otto, ihr Sohn, Marine-Fähnrich

Lucas Gregorowicz

Doktor von Aigner, der geschiedene Gatte der Frau Meinhold

Michael König

Frau Wahl

Kirsten Dene

Erna, ihre Tochter

Katharina Lorenz

Natter, Bankier

Martin Reinke

Adele, seine Frau

Stefanie Dvorak

Doktor Franz Mauer, Arzt

Falk Rockstroh

Demeter Stanzides, Oberleutnant

Peter Knaack

Paul Kreindl

André Meyer

Rosenstock, Portier im Hotel am Völser Weiher

Hermann Scheidleder

Serknitz

Robert Sadil

Penn, Führer

Stefan Wieland

Stubenmädchen bei Hofreiter

Christine Pauls

1. Tourist

Denis Susljik

2. Tourist

Christian Schreibmüller

Sonntag, 25.09.2011 | 19.00 Uhr Burgtheater

Oktober

Freitag, 07.10.2011 | 19.00 Uhr Burgtheater

Freitag, 21.10.2011 | 19.00 Uhr Burgtheater

Dienstag, 25.10.2011 | 19.00 Uhr Burgtheater

Mittwoch, 26.10.2011 | 18.00 Uhr Burgtheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche