Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CABARET im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenCABARET im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenCABARET im Staatstheater...

CABARET im Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere 21. Februar 2013, 19.30 Uhr in der Reithalle. -----

»Willkommen, Bienvenue, Welcome!«, so begrüßt allabendlich der Conférencier seine Gäste im Berliner Kit-Kat-Club Anfang der 1930er Jahre, wo sich Sally Bowles in den Schriftsteller Cliff verliebt. Sie könnten so glücklich werden, wäre da nicht Hitlers Machtergreifung und die unübersehbaren Vorboten einer dunklen Zeit …

Von 1929 bis 1933 lebte der britische Schriftsteller Christopher Isherwood in Berlin, um Stoff für ein neues Buch zu finden. Aus seinen Erlebnissen entstand der Roman »Goodbye to Berlin«, den John van Druten 1951 unter dem Titel »I am a Camera« als Schauspiel auf die Bühne brachte.

Die Idee zu einer Musical-Version hatte 1963 der Regisseur und Produzent Harold Prince, der Parallelen zwischen dem gesellschaftspolitischen Klima der 1930er Jahre in Deutschland und der Rassendiskriminierung in den USA der 1960er sah und zeigen wollte, dass das, was damals in Berlin geschah, auch immer wieder geschehen kann. Für die Musik engagierte er den Komponisten John Kander und den Songtexter Fred Ebb, die ganz im Stile der späten 1920er Jahre Hits wie »Two Ladies«, »Heirat«, »Willkommen« (sowie später für die Filmversion mit Liza Minnelli zusätzlich noch »Maybe This Time«, »Mein Herr« und »Money, Money«) schrieben. 1966 am New Yorker Broadway uraufgeführt, gewann das Musical acht amerikanische Theater-Oscars, die Tony-Awards; die Filmversion zog 1972 mit acht »echten« Oscars nach.

Bis heute gilt Cabaret als beispielhaft für die Auseinandersetzung mit ernsten Themen im Genre Musical. Erleben Sie in der Regie des Wiener Musical-Spezialisten Werner Sobotka, das junge Ausnahmetalent Nadine Zeintl als Sally Bowles, Burgschauspieler Markus Meyer als Conférencier und Kammersängerin Gisela Ehrensperger als Fräulein Schneider.

Buch von Joe Masteroff nach dem Stück »Ich bin eine Kamera« von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood, Gesangstexte von Fred Ebb, Musik von John Kander, Deutsch von Robert Gilbert, Orchesterfassung von Chris Walker

Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz

Regie Werner Sobotka

Choreografie Ramesh Nair

Bühne Amra Bergman

Kostüme Elisabeth Gressel

Lichtdesign Michael Heidinger

Dramaturgie Judith Altmann

Conférencier Markus Meyer

Sally Bowles Nadine Zeintl

Clifford Bradshaw Dominik Hees

Fräulein Schneider Gisela Ehrensperger

Herr Schultz Franz Wyzner

Ernst Ludwig Jens Schnarre

Rosi/Fräulein Kost Julia Leinweber

Betti/Two Ladies Anita Holm

Helga Alixa Kalasz

Inge Maren Kern

Fritzi Maxi Neuwirth

Viktor/Two Ladies Maximilian Widmann

Bobby Timo Radünz

Hermann/Max Alex Frei

Hans Thomas Zigon

Hitlerjunge Felix Nyncke / Moritz Renner / Moritz Spender

Musiker des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Vorstellungstermine

Do. 21. Februar 2013 19.30 Uhr

Sa. 23. Februar 2013 19.30 Uhr

So. 24. Februar 2013 18.00 Uhr

Di. 26. Februar 2013 19.30 Uhr

Mi. 27. Februar 2013 19.30 Uhr

Do. 28. Februar 2013 19.30 Uhr

Fr. 1. März 2013 19.30 Uhr

Sa. 2. März 2013 19.30 Uhr

Mo. 4. März 2013 19.30 Uhr

Di. 5. März 2013 19.30 Uhr

Do. 7. März 2013 19.30 Uhr

Fr. 8. März 2013 19.30 Uhr

Sa. 9. März 2013 19.30 Uhr

So. 10. März 2013 18.00 Uhr

Do. 18. Juli 2013 19.30 Uhr

Fr. 19. Juli 2013 19.30 Uhr

Sa. 20. Juli 2013 19.30 Uhr

So. 21. Juli 2013 18.00 Uhr

Di. 23. Juli 2013 19.30 Uhr

Mi. 24. Juli 2013 19.30 Uhr

Do. 25. Juli 2013 19.30 Uhr

Fr. 26. Juli 2013 19.30 Uhr

Sa. 27. Juli 2013 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche