Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Carl Orff, "Carmina Burana", Konzertante Aufführung in szenischer Einrichtung, Oldenburgisches Staatstheater Carl Orff, "Carmina Burana", Konzertante Aufführung in szenischer...Carl Orff, "Carmina...

Carl Orff, "Carmina Burana", Konzertante Aufführung in szenischer Einrichtung, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere 9. November 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

»O Fortuna velut luna statu variabilis, semper crescis aut decrescis!« (Das Glück ist wechselhaft, wie der Mond kommt und geht es.) Mit dem großflächigen, monumentalen Fortuna-Chor beginnt und endet Carl Orffs szenische Kantate Carmina burana, die, basierend auf mittelalterlichen Texten aus dem Kloster Benediktbeuern, ein großes Welttheater präsentiert.

Dieser Fortuna-Chor ist heute gegenüber dem Gesamtwerk ungleich populärer, sein wiederholtes Auftreten in Werbung und Massenmedien lässt vergessen, wie vielschichtig und voller kontrastierender Farben der Rest der Cantiones profanae ist. Statt konkreter Figuren treten bei Orff Typen auf – wie der Abenteurer, die Mädchen und ihre Gesellen, die Spieler oder auch das Liebespaar. Am Beginn der Kantate steht die Lobpreisung des Frühlings sowie der Natur und der Daseinsfreude. Der zweite Teil (In Taberna) erzählt von irdischen Genüssen aus der Sicht des Abts von Cucanien, dem Schlaraffenland, die in groteske Sologesänge gefasst sind, wie den Vaganten-Gesang oder das Lied vom gebratenen Schwan. Der letzte Teil ist der Liebe in ihren vielfältigen Erscheinungsformen gewidmet.

Carl Orff versuchte mit seiner rhythmusbetonten Musiksprache, einer Reduzierung des Tonsatzes und den musikalischen und textlichen Rückbezügen ins Mittelalter eine neue Form von Gesamtkunstwerk zu schaffen. Die oft wuchtige Musik mit groß besetztem Chor und Schlagwerk wird immer wieder von lyrischen und kantablen, geradezu volkstümlichen Momenten durchbrochen. Das Oldenburgische Staatsorchester wird zusammen mit Opernchor und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters und Solisten dieses Welttheater zum Klingen bringen. Für die Bühne eingerichtet wird Orffs szenische Kantate von Sebastian Ukena.

Szenische Kantate in drei Teilen (1937)

Text nach einer Auswahl aus der gleichnamigen Handschrift lateinischer und

deutscher Lieder und Gedichte (um 1250)

in lateinischer und mittelhochdeutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Thomas Dorsch;

Szenische Einrichtung: Sebastian Ukena

Bühne: Veronika Hoberg,

Kostüme: Veronika Lindner,

Video: Andreas Etter,

Chöre: Thomas Bönisch,

Dramaturgie: Rebecca Graitl

Mit: Inga-Britt Andersson; Paul Brady, Ziad Nehme/Michael Pegher

Opernchor, Extrachor, Kinder- und Jugendchor sowie Statisterie des Oldenburgischen Staatstheaters

Oldenburgisches Staatsorchester

Weitere Vorstellungen: Mi. 14., So. 25. November, Sa. 1.. Di. 4., Mo. 10., Sa. 15.,

Fr. 28., Mo. 31. Dezember

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche