Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Carmen – Don Juan": Tanz im Tiroler Landestheater Innsbruck"Carmen – Don Juan": Tanz im Tiroler Landestheater Innsbruck"Carmen – Don Juan":...

"Carmen – Don Juan": Tanz im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 21.02.2009, Großes Haus

 

Menschen auf der Suche. Das ewige Um-Sich-Selbst-Kreisen. Die Aufregung der Begegnung. Die Enttäuschung des Verlierens.

 

Die Kraft der Leidenschaft. Diese Kraft ist so alt wie die Menschheit. Sie wird bleiben, auch wenn sich die Umstände ändern. In Carmen geht es um die Kraft der Liebe, die so stark ist, daß sie zerstört. Don Juan, die männliche Variante, unwiderstehlich und kompromißlos.

 

Beide sind egoistisch, treulos und ruinieren letztendlich ihre Opfer. Doch was treibt sie an? Was sind ihre Hintergründe? Warum verhalten sie sich so? Gibt es Unterschiede im Verhalten von Männern und Frauen? Diesen Fragen nachzuspüren hat sich die Direktorin des Tanztheaters, Birgit Scherzer, mit ihrem neuen Projekt zur Aufgabe gemacht.

 

„Ich seh seit Jahr und Tag keine Menschen mehr, die gerade blicken können. Frauen gehen, ohne nur das leiseste Suchen zu empfinden, vorbei. Entweder ihr Gesicht ist von zielloser Selbstbehauptung versiegelt oder von namenlosem Grauen… Und doch bleibt nur ein Ort auf der Welt aller Sehnsucht wert, kein Haus in der Heide, kein noch so guter Garten und nicht die Freiheit, sondern allein das Ganz Andere Gesicht.

 

Ein Mal so gesehen werden, daß sich alle Schmutzreste von der Seele lösen. Ein Mal den guten Blick, den zivilisierenden, der uns einen kleinen Innenhof mit Frieden erfüllte! Oh, da muß man sich aber gut ansehen, muß sich geduldig in den Augen liegen, um die Gewißheit zu gewinnen, daß man wahrlich nicht Angst voreinander zu haben braucht… Die Liebe wartet aufs Augenlicht. Wenn Augenlicht scheint, bist du glücklich. Da mögen wir noch so oft die nassen Bäuche aufeinanderklatschen, mit den Leibern fuhrwerken und zappeln wie die Bisamratte, wir kommen der Sache doch niemals näher als mit den Augen, die sich nicht verei¬nigen lassen…“ (Botho Strauß, Rumor)

 

Choreographie und Inszenierung: Birgit Scherzer

Bühne: Helfried Lauckner

Kostüme: Gera Graf

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑