Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Sturm im WasserglasDer Sturm im WasserglasDer Sturm im Wasserglas

Der Sturm im Wasserglas

"The Well in the Lake" von Julio César Iglesias Ungo & Helder Seabra im tanzhaus nrw Düsseldorf

Ein schwarzgekleideter Mann in einer Sporthose mit den drei berühmten Streifen und mit Motorradhelm steht auf der Bühne, es ist der Keyboarder und E-Gitarrist. Auf dieser Bühne ist ein Halbkreis mit weißen Steinen markiert. Ein Mann im Blaumann und mit Schweißerbrille schleift die beiden Tänzer nacheinander auf den Tanzboden und lässt sie da wie tot liegen. Es ist der andere Musiker. Eine weibliche Lautsprecherstimme fordert die Zuschauer auf, die üblichen No-Gos bei einer Aufführung explizit zu vollziehen: z.B. laut mit dem Nachbarn zu schwätzen, Fotos mit Blitzlicht zu machen, zu telefonieren, zu fernsehen. Die Ironie wirkt: das Publikum ist ungeheuer konzentriert.

Die Musik setzt lautstark ein und nun beginnen sich die Tänzer, Julio César Iglesias Ungo und Helder Seabra, zu bewegen, mal einzeln wie Quasimodo, oder affenartig, aber immer aufeinander bezogen kreisen sie umeinander, um über Kontaktimprovisationen zu innigen Momenten zu finden, ja sogar zu einer Art Pas de deux mit Tangoschritten. Die Musik dazu ist irgendwie Techno-Hiphop, manchmal untermischt mit orientalisch anmutenden Klängen. Die Lautsprecherstimme fordert die Tänzer auf, bestimmte Dinge zu tun, in verschiedene Richtungen zu sehen, sich zu ohrfeigen.

Ihren Aufforderungen wird aber nur teilweise nachgekommen, größtenteils werden sie ignoriert. Mit roter Farbe beschmieren sie sich wie mit Blut, dann kippt einer dem anderen eine schwarze Flüssigkeit über die Schulter und es kommt zu catchartigen Szenen. Zum Schluss hüllen riesige wabernde Nebelschwaden alles ein.

"The Well in the Lake" zeigt Stimmungen und Beziehungen von Männern in Köpersprache übertragen auf eindrucksvolle Art. Es ist animalisch, kraftvoll und emotional und fand beim Publikum viel Anklang.

Konzept, Choreografie, Tanz: Julio César Iglesias Ungo, Helder Seabra
Komposition, Musik: Christoph Heinze, Stijn Vanmarsenille
Produktionsleitung: dieKONSORTEN
Foto: Foto Álvaro S. Rodríguez.
Eine Produktion von Julio César Iglesias Ungo, koproduziert durch das tanzhaus nrw und das Theater im Pumpenhaus Münster, gefördert durch die Kunststiftung NRW.

4. und 5. April 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche