Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christian Stückl inszeniert „Nabucco“ von Giuseppe Verdi mit über 200 Sängern im Passionstheater OberammergauChristian Stückl inszeniert „Nabucco“ von Giuseppe Verdi mit über 200 Sängern...Christian Stückl...

Christian Stückl inszeniert „Nabucco“ von Giuseppe Verdi mit über 200 Sängern im Passionstheater Oberammergau

Die Premiere ist am 3. Juli 2015, weitere Vorstellungen: 5./17./19./24./26. Juli 2015. -----

In diesem Jubiläumsjahr geht das Passionstheater Oberammergau viele neue Wege. Erstmals wird es mit „Nabucco“ von Giuseppe Verdi eine eigene Opernproduktion in Oberammergau geben.

Dirigent der Oper ist der Lette Ainars Rubikis. Mit über 200 Sängern auf der Bühne wird die Inszenierung den Ausmaßen der vierzig Meter breiten Freiluftbühne gerecht werden. Die Chorsänger rekrutieren sich überwiegend aus dem Chor der Passionsspiele 2010 unter der Leitung von Markus Zwink, ergänzt von Sängern aus der Region.

Die Oper „Nabucco“

Mit "Nabucco" gelang Verdi 1842 der Durchbruch als Opernkomponist. Große Gefühle wie Liebe, Eifersucht, Hass und Wahnsinn hat er in diesem Werk mit beeindruckender Genauigkeit und mitreißender musikalischer Kraft gestaltet. Die Einnahme Jerusalems durch den Babylonierkönig Nabucco setzt eine Kette sich überstürzender Ereignisse in Gang. Der Hohepriester Zaccharia ermutigt das Volk der Hebräer, auf Rettung zu hoffen, da er Nabuccos Tochter und Thronerbin Fenena als Geisel gefangen hält. Fenena aber liebt den Hebräer Ismaele. Auch Abigaille, die andere Tochter Nabuccos, ist in Ismaele verliebt und erhebt Anspruch auf den Thron. Als sie erfährt, dass sie in Wahrheit die Tochter einer Sklavin ist, entreißt sie dem verwirrten Nabucco die Krone und erhebt sich zur Herrscherin der Babylonier. Fenena und die gefangenen Hebräer will sie töten lassen. In äußerster Not fleht Nabucco den Gott um Hilfe an …

Das Orchester ist die Neue Philharmonie München. Das Orchester hat sich seit ihrer Gründung 2005 zu einem der meistbeachteten jungen Orchester aus der Region München heraus entwickelt. Dieses überregionale Orchester, das projektweise arbeitet, regelmäßig im Herkulessaal in München, weiteren deutschen Städten und im Ausland auftritt, bietet besonders begabten jungen Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 15 und 25 Jahren die Chance, in vielseitigen Projekten kompetent und qualifiziert an den Beruf des Orchestermusikers herangeführt zu werden.

Das Besondere an dieser Opernproduktion wird die spannende Mischung aus etablierten Solisten, aufstrebenden Orchestermusikern und gutausgebildeten Chorsängern aus Oberammergau und Umgebung unter der professionellen Leitung von Regisseur Christian Stückl und dem Dirgenten Ainars Rubikis sein. Die Bühne- und Kostüme entwirft Stefan Hageneier.

Darüber hinaus inszeniert der junge Oberammergauer Regisseur Abdullah Kenan Karaca in einem Zirkuszelt neben dem Passionstheater die Tragödie „Romeo und Julia“ von William Shakespeare. Die Premiere ist am 16. Juli 2015.

Am 31. Juli und 1. August 2015 findet das dritte „Heimatsound Festival“ statt. Für zwei Tage und Nächte kommt echtes Festivalfeeling ins Ammertal. Ein ganzes Dorf wird erneut im Ausnahmezustand sein. 2013 und 2014 waren die ersten beiden Festivals ausverkauft, an zwei Tagen feierten tausende Besucher im und ums Passionstheater.

Dieses Jahr kommen u.a. Sophie Hunger, Wanda, Garish, The Moon Band, Zwirbeldirn, Rainer von Vielen, Mundwerk Crew, Lenze und de Buam, Pull up Orchester, Alien Ensemble und Hannes Ringlstetter, sowie die beiden Heimatsound Wettbewerbsgewinner Hundling und Paul Istance and The Magic Mumble Jumble.

Die Gemeinde Oberammergau hat mit der Passionstheater GmbH und dem künstlerischen Leiter Christian Stückl den 2015 auslaufenden Vertrag bis 2018 um weitere drei Jahre bis 2018 verlängert.

Seit 2011 finden unter der Leitung von Christian Stückl jährlich regelmäßig Theaterproduktionen und Konzerte im Passionstheater Oberammergau statt. 2013 fand das erste Heimatsound Festival statt. In diesem Jahr inszeniert Christian Stückl mit „Nabucco“ von Giuseppe Verdi das erste Mal eine Oper im Passionstheater Oberammergau.

10 Jahre Kultursommer Oberammergau

Nur alle zehn Jahre kommen die Oberammergauer Passionsspiele auf die Bühne des Passionstheaters - doch seit 2005 wird das Theater auch in den Zwischenjahren regelmäßig genutzt.

Vor 10 Jahren haben sich über 400 Oberammergauer unter der Leitung von Christian Stückl zusammengetan und im Rückgriff auf das Jahr 1905 das Stück „König David“ auf die Bühne gebracht. Schon 1905 wollten die Oberammergauer ihr Theater in den Jahren zwischen den Passionsspielen bespielen und haben diese große Figur auf die Bühne gebracht. Diese Tradition haben wurde wieder aufgenommen und mit Leben gefüllt. Daher feiert das Passionstheater Oberammergau 2015 ein zehnjähriges Jubiläumsjahr.

In den vergangen Jahren besuchten pro Spielzeit bis zu 30.000 Besucher den Ort unterm Kofel um das Passionstheater zu besuchen.

Der Dirigent Ainars Rubikis wurde kürzlich in Russland als Musikdirektor auf Grund einer umstrittenen Operninszenierung abgesetzt. Ainars Rubikis, 1978 in Riga geboren, besuchte die Domchorschule in seiner Heimatstadt, später studierte er an der Lettischen Musikakademie. Seine Vita verzeichnet verschiedenste Dirigierabschlüsse in den Fächern Chor und Orchester. Meisterklassen absolvierte er u. a. bei Mariss Jansons und Zsolt Nagy. 2010 gewann er den Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb der Bamberger Symphoniker und erhielt im Sommer 2011 den Nestlé Young Conductors' Award der Salzburger Festspiele.

Ainars Rubikis war seit Januar 2012 Musikdirektor des Opernhauses in Nowosibirsk. Im April dieses Jahres wurde er dort entlassen, nachdem eine Inszenierung von Richard Wagners „Tannhäuser“ auf Druck der orthodoxen Kirche abgesetzt wurde. In der „Tannhäuser“ -Inszenierung trat der Titelheld unter anderem als Jesus verkleidet auf und erlebt als solcher sein Rendezvous mit der Liebesgöttin Venus.

Karten

Kartentelefon 08822/945 88 88

Kartenfax 08822/945 88 89

Online unter www.passionstheater.de

Weitere Vorverkaufsstellen

www.muenchenticket.de | 089/54818181

und an allen bekannten Vorverkaufsstellen zzgl. VVK-Gebühr

Nabucco| Premiere 3. Juli 2015 | Weitere Vorstellungen: 5./17./19./24./26. Juli 2015

Der Brandner Kaspar und das ewig´ Leben | 10. / 11. Juli 2015

Ammergauer Dorffest| 11. Juli 2015

Romeo und Julia| Premiere 16. Juli 2015

Weitere Vorstellungen: 18./23./25./30. Juli und 2./7./8. August 2015

Heimatsound Festival | 31. Juli / 1. August 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche