Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Cristin König inszeniert die Uraufführung ihres Stücks DIE WOHNGEMEINSCHAFT im Maxim Gorki Theater BErlinCristin König inszeniert die Uraufführung ihres Stücks DIE WOHNGEMEINSCHAFT...Cristin König inszeniert...

Cristin König inszeniert die Uraufführung ihres Stücks DIE WOHNGEMEINSCHAFT im Maxim Gorki Theater BErlin

Premiere 26. Februar 2011, um 20.15 Uhr, im Gorki Studio

 

Alles auf Kredit. Leben auf Pump. So haben Katrina, Steffie und Julia in ihrer Wohngemeinschaft ihre Zeit verbracht, verschlafen, abgeschirmt von der Außenwelt.

Eines Tages die Nachricht, dass kein Geld mehr da ist. Ab jetzt ist nichts mehr so wie es war: Keine Kredite, Rausschmiss aus der Wohnung, keine Zukunft. Vergangenheit zählt nicht. Der Zufall winkt mit einem Geschäft: Anna taucht auf. Sie kann ihr Millionenerbe nur bekommen (und so den anderen helfen), wenn sie es schafft bis zu ihrem 35. Geburtstag schwanger zu sein. In einem Monat. Ihr Vater will einen Enkel. Anna ist noch Jungfrau. Wie organisiert man Leben? In einem Monat. Was ist das, wie geht das? Ein Mord passiert. Die Toten vermissen das Leben, die Lebenden laufen dem Leben hinterher. Eine Farce auf eine Gesellschaft die sich ins Private zurückgezogen hat und vom Leben und auch Sterben überfordert ist.

 

Cristin König, Ensemblemitglied des Maxim Gorki Theaters, inszeniert im Gorki Studio die Uraufführung ihres Stücks.

 

Es spielen: Robert Kuchenbuch (Tom), Hilke Altefrohne (Julia), Jenny Schily (Katrina), Anja Schneider (Anna), Britta Hammelstein (Steffi), Gunnar Teuber (Michael), Johann Jürgens (Stefan), Andreas Leupold (Ralf)

 

Regie: Cristin König, Co-Regie: Dominic Friedel, Ausstattung: Karoline Bierner, Dramaturgie: Carmen Wolfram

 

Cristin König, geboren 1965 in Trier, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Anschließend führten sie Engagements u. a. nach Hamburg, Tübingen, Kassel und Frankfurt/Oder. Von 1996 bis 1999 war sie am Berliner Ensemble engagiert, von 1999 bis 2006 an der Berliner Schaubühne. Gastengagements führten sie regelmäßig an die Münchner Kammerspiele. Sie arbeitete u. a. mit Regisseuren wie Thomas Ostermeier, Falk Richter, Luc Perceval, Barbara Weber und während ihrer Karriere immer wieder mit Armin Petras. 1994 und 2000 nominierte sie "Theater heute" für die Auswahl der besten Nachwuchsschauspielerin. Auch in Film- und Fernsehrollen war Cristin König immer wieder zu sehen. Sie ist seit der Spielzeit 2007/2008 festes Ensemblemitglied des Maxim Gorki Theaters Berlin.

 

Im September 2010 inzenierte sie erstmals die Uraufführung ihres eigenen Stücks "Das blaue Meer" am Ballhaus Ost mit Anne Tismer in der Hauptrolle.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑