Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Crowdfunding für AM ENDE IST MAN TOT - Ein Spielfilmprojekt von Daniel Lommatzsch für und mit dem Ensemble des Thalia Theaters HamburgCrowdfunding für AM ENDE IST MAN TOT - Ein Spielfilmprojekt von Daniel...Crowdfunding für AM ENDE...

Crowdfunding für AM ENDE IST MAN TOT - Ein Spielfilmprojekt von Daniel Lommatzsch für und mit dem Ensemble des Thalia Theaters Hamburg

Theaterpremiere im Frühjahr 2014. Crowdfunding für das Spielfilmprojekt beginnt jetzt, am 8.11.2013. -----

Erste Ausschnitte des Films auf der „Butterfahrt“ am 8. Dezember im Nachtasyl des Thalia Theaters.

Das Projekt

Was wäre, wenn fast alle Schauspieler des Hamburger Thalia Theaters in einem Film spielen würden?

Was wäre, wenn die Bühnenbildner, Kostümbildner, Maskenbildner, Techniker und Assistenten des Theaters diesen Film möglich machen würden – und zwar wie die Schauspieler ohne Geld und neben dem beruflichen Alltag im Thalia? Dann würde man diesen Film nur an Sonn- und Feiertagen drehen.

Im November 2011 entschied sich Schauspieler Daniel Lommatzsch, ein Drehbuch für seine Kollegen am Thalia Theater zu schreiben. Er wollte sich für das Studienfach Regie an der Filmhochschule in Hamburg mit einem Kurzfilm bewerben. Aber das Projekt geriet außer Kontrolle. Aus dem Kurzfilm wurde der abendfüllende Spielfilm „Am Ende ist man tot“. Entstanden mit viel Liebe, wenig Geld und viel Unterstützung über fast zwei Jahre.

Der Film ist seit Anfang Oktober 2013 abgedreht, die Zeit der Postproduktion ist gekommen und damit der nächste Schritt des Projekts: Die technische Bearbeitung, der Schnitt, die Farbkorrekturen und die Tonmischung von über 60 Stunden Filmmaterial soll durch Crowdfunding finanziert werden.

Am 26. Oktober hat die Finanzierungsphase auf der Crowdfunding-Plattform startnext.de begonnen. Zwei Monate – bis zum 26. Dezember – dauert der „Spendenmarathon“, der über das Erscheinen des Films entscheidet.

Am 8. Dezember bitten Regisseur und Schauspieler um 20.30 Uhr zur „Butterfahrt“ im Nachtasyl des Thalia Theaters. Der Regisseur informiert über das Projekt und zeigt erstmals Ausschnitte aus dem gedrehten Material. Seine Schauspielkollegen führen durch den Abend.

Der Film

Was machst Du, wenn alle Börsenkurse zeitgleich fallen? Was machst Du, wenn das Geld morgen ausgespielt hat? Ja, was machst Du eigentlich, wenn Dich das Geld plötzlich nicht mehr interessiert, aber die Frau, die Du entführt hast, schon geknebelt im Kofferraum liegt?

Der Nachrichtensprecher sagt: „Europa steht kurz vor der Pleite.“ Wahrscheinlich hat er Recht. Europa am Tag vor dem ganz großen Finanzcrash. Ist das Geld bald arbeitslos?

Drei Banknoten gehen auf eine märchenhafte Reise. Die zwei abgehalfterten Fernsehsternchen Micki und Ginger und der arbeitslose Physiker Reno versuchen, eine junge Frau zu entführen. Aber einer der drei Entführer zweifelt plötzlich am Wert des Geldes und treibt seine Komplizen damit in den Wahnsinn. Die Entführte wird schon vermisst. Drei Kinder aus gutem Hause suchen ihre Schwester: Der pflichtbewusste Junior, der seinen Tag in Sekunden aufrechnet, sein Bruder Adrian, der im Gegensatz dazu das ganze Leben für einen großen Familienausflug hält und Sophia, die Künstlerin, die für sich nie das Echte im Leben findet. Der Film folgt immer der Spur des Geldes. Drei Hundert Euroscheine auf einer Reise von Mensch zu Mensch. Von den Entführern bis in die Familie ihres Opfers. Von Geschichte zu Geschichte. Am Ende ist man tot.

Es spielen

Bruno Cathomas, Alice Dwyer, Mirco Kreibich, Jörg Pohl, Anne Schäfer, André Szymanski

Patrycia Ziolkowska, Sebastian Zimmler, Tilo Werner, Victoria Trauttmansdorff, Oda Thormeyer, Rafael Stachowiak, Wolf-Dietrich Sprenger, Alexander Simon, Steffen Siegmund, Cathérine Seifert, Aenne Schwarz, Nadja Schönfeldt, Birte Schnöink, Gabriela Maria Schmeide, Sven Schelker, Sebastian Rudolph, Julia Riedler, Heiko Raulin, Jens Rachut, Barbara Nüsse, Thomas Niehaus, Karin Neuhäuser, Peter Maertens, Marie Löcker, Matthias Leja, Pascal Houdus, Jens Harzer, Franziska Hartmann, Lisa Hagmeister, Julian Greis, Christina Geiße, Marina Galic, Bruno Elbern, Andreas Christ, Matthias Buss, Monti Brandt, Alicia Aumüller

Buch & Regie Daniel Lommatzsch Kamera Marat Burnashev Produzentin Friederike Harmstorf Produktion Franziska Autzen Ausstattung / Szenenbild Ute Radler, Lani Tran-Duc

Kostümbild Sibylle Wallum, Anika Marquardt

Weitere Informationen auf

www.am-ende-ist-man-tot.de

www.startnext.de/am-ende-ist-man-tot

www.facebook.de/amendeistmantot

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche