Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Damen der Gesellschaft" von Clare Boothe Luce, Staatsschauspiel Dresden"Damen der Gesellschaft" von Clare Boothe Luce, Staatsschauspiel Dresden"Damen der Gesellschaft"...

"Damen der Gesellschaft" von Clare Boothe Luce, Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 11. Mai 2012 im Schauspielhaus. -----

Dschungelrot. Das ist die Farbe von Sylvias Fingernägeln, mit denen sie gleich am Lack von Marys heiler Welt kratzen wird. Denn Mary Haines hat zwar alles, was sie sich wünscht: Sie ist reich und schön, hat zwei süße Kinder und einen reizenden Mann.

Was sie aber nicht weiß: Dieser reizende Gatte betrügt sie. Seine Geliebte ist die junge und ehrgeizige Verkäuferin Crystal. In Kosmetiksalons, Gymnastikstudios und Modeateliers ist nun das Scheitern von Marys Ehe zu erleben: Intrigen werden gesponnen, Konkurrentinnen zur Rede gestellt, alte Feindschaften wiederbelebt. Doch nicht nur Mary verliert ihren Mann, auch die Männer ihrer Freundinnen entscheiden sich für jüngere Frauen und eine zweite Runde – die Damen der Gesellschaft bangen um ihr privilegiertes Leben. Erst als Mary sich von den falschen Ratschlägen befreit und selber die Krallen ausfährt, findet die Komödie zu ihrem glücklichen Ende.

„Damen der Gesellschaft“ ist eine Satire über Frauen aus scheinbar besseren Verhältnissen und ihre Angst vor Alter, Abstieg und Verfall. Das Stück war im Jahre 1936 der Durchbruch für die junge amerikanische Autorin Clare Boothe Luce und wurde am Broadway über 650 Mal gespielt. Es wurde zwei Mal verfilmt und ist inzwischen klassisch gewordenes Schauspielerfutter. Allerdings nur für Damen. Über die Männer wird diesmal nur geredet – dafür ausführlich …

Simone Blattner arbeitete u. a. am Berliner Ensemble, am Bayerischen Staatsschauspiel München, am Schauspiel Frankfurt, am Theater Basel, am Zürcher Neumarkt Theater und am Staatstheater Karlsruhe. Am Staatsschauspiel Dresden brachte sie bisher zwei Uraufführungen auf die Bühne: 2009 Martin Heckmanns’ „Zukunft für immer“ und 2010 „tier. man wird doch bitte unterschicht“ von Ewald Palmetshofer.

Mit: Picco von Groote, Christine-Marie Günther, Julia Keiling, Hannelore Koch, Anna-Katharina Muck, Karina Plachetka, Oda Pretzschner, Nele Rosetz, Lea Ruckpaul, Antje Trautmann, Helga Werner, Ines Marie Westernströer

Regie: Simone Blattner

Bühne: Alain Rappaport

Kostüm: Dagmar Fabisch

Musik: Thomas Mahn

Dramaturgie: Felicitas Zürcher

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche