Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" im Landestheater Innsbruck"Dantons Tod" im Landestheater Innsbruck"Dantons Tod" im...

"Dantons Tod" im Landestheater Innsbruck

Drama von Georg Büchner

Premiere am Samstag, 29. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Die Revolution liegt im Sterben, ist in Terror und Diktatur umgeschlagen. Danton, ihr Held, ist müde, gepackt vom Ekel. Er, der selbst in Blut gewatet ist, plädiert für ein Ende des Tötens.

 

 

 

Sein früherer Weggefährte Robespierre dagegen hält das Mittel der Gewalt für unverzichtbar, um die Revolution zu einem glücklichen Ende zu führen. In einem politischen Schauprozeß bringt er seinen ehemaligen Freund auf die Guillotine, freilich ohne zu wissen, daß ihn das selbst das Leben kosten wird.

Georg Büchner, der steckbrieflich gesuchte „schreckenerregende Demokrätzer“, der 1834 eine der mitreißendsten revolutionären Flugschriften deutscher Sprache - „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ - verfaßt hat, nimmt weder für noch gegen die Revolution Stellung: er betrachtet sie mit der Unbestechlichkeit des Wissenschaftlers und diagnostiziert ihre Agonie mit der Kälte des Mediziners. „Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet?“ fragt auch sein Danton.

 

Bestürzend gegenwärtig sind Büchners blutvolle Gestalten, die in dieser fiebrigen Geschichte über Tod und Sexualität den Traum von einer gerechteren Welt träumen. Schnell ist er ausgeträumt und die weiter herrschende soziale Not stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Dogmen und der politischen Legitimation von Gewalt.

 

Regie – Michael Gampe

Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien; über 50 Hauptrollen am Theater, bei Film und Fernsehen. Seit 1986 freischaffender Schauspieler und Regisseur u.a. am Residenztheater München, Salzburger Landestheater, Schauspiel Frankfurt, Hebbeltheater Berlin, Düsseldorfer Schauspielhaus, Wiener Volkstheater, Theater in der Josefstadt, Theatersommer Reichenau. Am TLT inszenierte er Lumpazivagabundus, Richard III, Tod eines Handlungsreisenden und Der Zerrissene.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑