Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Das kalte Herz“ im Theater Ingostadt„Das kalte Herz“ im Theater Ingostadt„Das kalte Herz“ im...

„Das kalte Herz“ im Theater Ingostadt

Wilhelm Hauffs Märchen am 25. Januar 2007, in der Theaterfassung von Jean – Paul Denizon im Großen Haus des Theaters Ingolstadt Premiere. Mit seiner Inszenierung des Stückes, das für Kinder ab zehn Jahren geeignet ist, stellt sich Denizon zum ersten Mal als Regisseur im Theater Ingolstadt vor. Beginn ist um 10 Uhr.

Wilhelm Hauffs vor 150 Jahren niedergeschriebene märchenhafte Novelle „Das kalte Herz“ lebt von intelligenter Vielschichtigkeit und illustrativer Sprachgewalt. Wer ist besser und reicher? Diese Frage treibt die Menschen um und macht sie blind für die wahren Werte. Das Anhäufen von Geld bestimmt den Lebensrhythmus.

 
Peter Munk ist ein armer Köhler. Stets lässt er sich vom Tanzbodenkönig und vom reichen Ezechiel – „neureichen“ Angebern – provozieren. In ihm wächst der Wunsch, auch reich zu sein. Da Peter ein Sonntagskind ist, hat er drei Wünsche frei, die ihm das Glasmännlein erfüllen wird. Die ersten zwei Wünsche machen Peter reich. Doch Peter wünscht unüberlegt, gierig. Zwar wird er Besitzer einer Glashütte und eines Sportwagens, kann besser tanzen und spielen, ist stärker und schöner als seine Kontrahenten - doch dieses „Glück“ ist mangels Verstand nicht von Dauer.

Peter Munk genießt sein neues Leben in vollen Zügen. Aber die Glashütte vernachlässigt er über seine Wirtshausgänge, so dass sie eines Tages Konkurs geht. Er überschüttet das Glasmännlein deshalb mit Vorwürfen und vertraut sich dem Holländer-Michel an. Dieser verspricht ihm aus der Not zu helfen. Die Hilfe hat jedoch einen hohen Preis, Peters Menschlichkeit. Die Bedingung des Holländer-Michels lautet, Peter Munk möge ihm sein Herz überlassen. Im Austausch dazu erhält er ein steinernes Herz, das ihn gegen jegliches menschliches Mitgefühl immunisiert...

Noch einmal kostet Peter seinen Reichtum und sein gesellschaftliches Ansehen voll aus. Doch sein Herz bleibt dabei kalt und ohne jede Gefühlsregung. Peter Munk ist zwar wohlhabend, aber hat ein Herz aus Stein. Allmählich spürt er die negativen Folgen seines unmenschlichen und sinnentleerten Daseins. Auf dem Höhepunkt seiner Krise erschlägt er im Jähzorn seine eigene Gattin Lisbeth, nur weil sie einem alten Bettler etwas geholfen hat...

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche