Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart "Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart "Das kalte Herz" nach...

"Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart

Premiere: Samstag 22. Februar 2014, 19.30 Uhr, Schauspielhaus -----

„Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen“ – so beginnt die wechselvolle Geschichte von Peter Munk, genannt Kohlenmunkpeter. Seine Arbeit als Köhler scheint ihm schmutzig, anstrengend, schlecht bezahlt und wenig respektiert.

Den Glasleuten, Flözern und Uhrenmachern geht es viel besser. Unzufrieden damit und verzweifelt über seinen Stand, träumt er von Geld und Ansehen. Peter sucht sein Glück zuerst beim Glasmännlein, dann wendet er sich an den dämonischen Holländer-Michel und geht mit ihm einen Pakt ein: Er tauscht sein Herz gegen einen kalten Stein und erhält im Gegenzug unendlich viel Geld. Doch an nichts kann er sich mehr erfreuen, seine Gefühle ersterben.

Wilhelm Hauff wird 1802 in Stuttgart geboren, 1809 Tod des Vaters, Umzug nach Tübingen zu seinem Großvater. Mit fünfzehn besteht er das württembergische Landesexamen, kostenfreier Besuch der Evangelischen Seminarschule im ehemaligen Kloster Blaubeuren, Studium der Theologie und Philosophie am Evangelischen Stift in Tübingen. 1824 Abschluss des Studiums, Hauslehrer des württembergischen Kriegsministers Ernst Eugen Freiherr von Hügel in Stuttgart. 1825 und 1826 erscheinen seine drei Märchenalmanache. Das kalte Herz ist Teil der Sammlung Das Wirtshaus im Spessart. Er stirbt 1827 mit 25 Jahren an einem Nervenfieber.

Regie: Armin Petras,

Bühne: Olaf Altmann,

Kostüme: Katja Strohschneider,

Video: Rebecca Riedel,

Musik: Miles Perkin,

Choreografie: Berit Jentzsch,

Dramaturgie: Jan Hein

Mit: Berit Jentzsch, Johann Jürgens, Caroline Junghanns, Manja Kuhl, Wolfgang Michalek, Rahel Ohm, Miles Perkin, Christian Schneeweiß, Frederik Bott*, Jessica Cuna*, Alexey Ekimov,* Lucie Emons*, Laura Locher*, Rudy Orlovius*, Susanne Schieffer*, Philipp Sommer*; Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein

(* Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche