Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart "Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart "Das kalte Herz" nach...

"Das kalte Herz" nach der Erzählung von Wilhelm Hauff im Schauspiel Stuttgart

Premiere: Samstag 22. Februar 2014, 19.30 Uhr, Schauspielhaus -----

„Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen“ – so beginnt die wechselvolle Geschichte von Peter Munk, genannt Kohlenmunkpeter. Seine Arbeit als Köhler scheint ihm schmutzig, anstrengend, schlecht bezahlt und wenig respektiert.

 

Den Glasleuten, Flözern und Uhrenmachern geht es viel besser. Unzufrieden damit und verzweifelt über seinen Stand, träumt er von Geld und Ansehen. Peter sucht sein Glück zuerst beim Glasmännlein, dann wendet er sich an den dämonischen Holländer-Michel und geht mit ihm einen Pakt ein: Er tauscht sein Herz gegen einen kalten Stein und erhält im Gegenzug unendlich viel Geld. Doch an nichts kann er sich mehr erfreuen, seine Gefühle ersterben.

 

Wilhelm Hauff wird 1802 in Stuttgart geboren, 1809 Tod des Vaters, Umzug nach Tübingen zu seinem Großvater. Mit fünfzehn besteht er das württembergische Landesexamen, kostenfreier Besuch der Evangelischen Seminarschule im ehemaligen Kloster Blaubeuren, Studium der Theologie und Philosophie am Evangelischen Stift in Tübingen. 1824 Abschluss des Studiums, Hauslehrer des württembergischen Kriegsministers Ernst Eugen Freiherr von Hügel in Stuttgart. 1825 und 1826 erscheinen seine drei Märchenalmanache. Das kalte Herz ist Teil der Sammlung Das Wirtshaus im Spessart. Er stirbt 1827 mit 25 Jahren an einem Nervenfieber.

 

Regie: Armin Petras,

Bühne: Olaf Altmann,

Kostüme: Katja Strohschneider,

Video: Rebecca Riedel,

Musik: Miles Perkin,

Choreografie: Berit Jentzsch,

Dramaturgie: Jan Hein

 

Mit: Berit Jentzsch, Johann Jürgens, Caroline Junghanns, Manja Kuhl, Wolfgang Michalek, Rahel Ohm, Miles Perkin, Christian Schneeweiß, Frederik Bott*, Jessica Cuna*, Alexey Ekimov,* Lucie Emons*, Laura Locher*, Rudy Orlovius*, Susanne Schieffer*, Philipp Sommer*; Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein

 

(* Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑