Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma giocoso von G. Donizetti STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma...STAATSTHEATER COTTBUS:...

STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma giocoso von G. Donizetti

Premiere am Samstag, 22. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ohne Aussicht auf Gegenliebe verliebt zu sein, nagt am eigenen Stolz, suggeriert Unzulänglichkeit und verbreitet Melancholie und Traurigkeit. Seit ältesten Zeiten träumen daher Menschen von einem Liebestrank, der in der Lage ist, die Gefühle des oder der Angebeteten künstlich zu erwecken. In Donizettis „L’elisir d’amore“ versetzt jedoch eher der Glaube an die Wirksamkeit des magischen Elixiers die „emotionalen Berge“. Denn hier ist der angepriesene Liebestrank kein echter, sondern nur simpler Bordeaux.

Den trinkt der verzweifelte Bauer Nemorino, um endlich Erfolg bei der schönen Gutspächterin Adina zu haben und den selbstgefälligen Sergeanten Belcore als Rivalen auszuschalten. An die totsichere Kraft eines Placebos glaubend, tritt Nemorino plötzlich selbstsicher auf und erregt dadurch Adinas Interesse.

Donizettis Oper, die ihre Uraufführung im Jahre 1832 erlebte, verbindet italienische Comedia dell’arte mit tragischen Elementen und lässt in der spritzig-ironischen und gleichzeitig gefühlsintensiven Partitur liebeswürdige Figuren erscheinen. Die in feinstem italienischen Belcanto erzählte Geschichte nimmt augenzwinkernd unterschiedliche Spielarten der Liebe aufs Korn und wurde sehr schnell zu einem Favoriten des Publikums. Die Tenorarie „Una furtiva lagrima“ – Inbegriff des klanggesättigten Belcantos – verhalf dieser Oper zum Weltruhm.

Dichtung: Felice Romani

Musikalische Leitung     Sergey Simakov
Regie     Anthony Pilavachi
Bühne     Markus Meyer
Kostüme     Nicole Lorenz
Choreinstudierung     
Christian Möbius
Dramaturgie     Dr. Carola Böhnisch
Musikalische Assistenz     
Frank Bernard
Musikalische Assistenz     Ana Maria Lupu
Musikalische Assistenz     Andreas Simon
Chorassistenz     Christian Georgi
Regieassistenz     AnnaLisa Canton

Adina     
Mirjam Miesterfeldt
Adina     
Debra Stanley
Nemorino     Andrei Danilov
Nemorino     
Dirk Kleinke
Belcore     
Christian Henneberg
Belcore     
Nils Stäfe
Dulcamara     KS Matthias Henneberg
Dulcamara     
Ulrich Schneider
Gianetta     
Rahel Brede

Landleute, Schnitter, Soldaten u.a.     Damen und Herren des Opernchores
Es spielt das Philharmonische Orchester.

Weitere Vorstellungen in dieser Spielzeit:
Dienstag, 2. Juli 2019, 19.30 Uhr; Samstag, 6. Juli 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche