Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma giocoso von G. Donizetti STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma...STAATSTHEATER COTTBUS:...

STAATSTHEATER COTTBUS: „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank) | Melodramma giocoso von G. Donizetti

Premiere am Samstag, 22. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ohne Aussicht auf Gegenliebe verliebt zu sein, nagt am eigenen Stolz, suggeriert Unzulänglichkeit und verbreitet Melancholie und Traurigkeit. Seit ältesten Zeiten träumen daher Menschen von einem Liebestrank, der in der Lage ist, die Gefühle des oder der Angebeteten künstlich zu erwecken. In Donizettis „L’elisir d’amore“ versetzt jedoch eher der Glaube an die Wirksamkeit des magischen Elixiers die „emotionalen Berge“. Denn hier ist der angepriesene Liebestrank kein echter, sondern nur simpler Bordeaux.

Den trinkt der verzweifelte Bauer Nemorino, um endlich Erfolg bei der schönen Gutspächterin Adina zu haben und den selbstgefälligen Sergeanten Belcore als Rivalen auszuschalten. An die totsichere Kraft eines Placebos glaubend, tritt Nemorino plötzlich selbstsicher auf und erregt dadurch Adinas Interesse.

Donizettis Oper, die ihre Uraufführung im Jahre 1832 erlebte, verbindet italienische Comedia dell’arte mit tragischen Elementen und lässt in der spritzig-ironischen und gleichzeitig gefühlsintensiven Partitur liebeswürdige Figuren erscheinen. Die in feinstem italienischen Belcanto erzählte Geschichte nimmt augenzwinkernd unterschiedliche Spielarten der Liebe aufs Korn und wurde sehr schnell zu einem Favoriten des Publikums. Die Tenorarie „Una furtiva lagrima“ – Inbegriff des klanggesättigten Belcantos – verhalf dieser Oper zum Weltruhm.

Dichtung: Felice Romani

Musikalische Leitung     Sergey Simakov
Regie     Anthony Pilavachi
Bühne     Markus Meyer
Kostüme     Nicole Lorenz
Choreinstudierung     
Christian Möbius
Dramaturgie     Dr. Carola Böhnisch
Musikalische Assistenz     
Frank Bernard
Musikalische Assistenz     Ana Maria Lupu
Musikalische Assistenz     Andreas Simon
Chorassistenz     Christian Georgi
Regieassistenz     AnnaLisa Canton

Adina     
Mirjam Miesterfeldt
Adina     
Debra Stanley
Nemorino     Andrei Danilov
Nemorino     
Dirk Kleinke
Belcore     
Christian Henneberg
Belcore     
Nils Stäfe
Dulcamara     KS Matthias Henneberg
Dulcamara     
Ulrich Schneider
Gianetta     
Rahel Brede

Landleute, Schnitter, Soldaten u.a.     Damen und Herren des Opernchores
Es spielt das Philharmonische Orchester.

Weitere Vorstellungen in dieser Spielzeit:
Dienstag, 2. Juli 2019, 19.30 Uhr; Samstag, 6. Juli 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche