Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LAND DES LÄCHELNS von Franz Lehár, Landestheater LinzDAS LAND DES LÄCHELNS von Franz Lehár, Landestheater LinzDAS LAND DES LÄCHELNS...

DAS LAND DES LÄCHELNS von Franz Lehár, Landestheater Linz

Premiere am Samstag, 31. Oktober 2009, 19.30 Uhr im Großen Haus

Lisa, Tochter aus gutem Wiener Hause, verliebt sich in den chinesischen Prinzen Sou Cheng, der als Diplomat in Wien ist.

Sie weist den Antrag ihres Jugendfreundes Gustl ab und kann sich mit Sou Cheng aussprechen: Auch er liebt sie. Als Sou Cheng überraschend in seiner Abwesenheit zum Präsidenten seiner Heimat ernannt wird, begleitet sie ihn nach China und wird seine Frau. Doch die kulturellen Gegensätze erweisen sich als große Belastung für das Paar. Der sittenstrenge Onkel des Prinzen verlangt von Sou Cheng, sich nicht mit der Europäerin abzugeben, sondern nach altem Brauch vier heimische Frauen zu heiraten.

Sou Cheng fügt sich selbstverständlich der Tradition, weil seine persönlichen Wünsche hinter dem Dienst an der Gemeinschaft zurück treten müssen. Er begreift, dass Lisa ihm bei diesen Schritt nicht folgen kann; ihre Liebe zerbricht. Als Sou Cheng zufällig einen Fluchtversuch Lisas aufdeckt, muss er erkennen, dass er sie nicht halten kann und lässt sie mit einem traurigen Lächeln in ihre Heimat zurückkehren.

Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Lehár-Operette ist ein Mann mit der Inszenierung von Das Land des Lächelns beauftragt worden, der diese Frage wirklich beantworten kann: Li Liuyi. Der Regisseur der Neuinszenierung am Landestheater Linz kommt aus Peking. Dort gehört er zu den führenden Dramatikern und Regisseuren, der neben zeitgenössischem Schauspiel auch die Traditionen der Sichuan Oper, der Kun Oper und der berühmten Peking Oper in unsere Zeit fort schreibt. Dass die Partitur Lehárs kaum größere Ähnlichkeit mit Musik aus dem Reich der Mitte hat, ist bekannt. Lehár hatte auch gar nicht vor, wirklich ein klingendes Porträt Chinas zu bieten. Er wollte an den Stil von Asien-Opern wie Madama Butterfly und Turandot anknüpfen, in jedem Fall sollte es ein wenig nach Puccini und ganz viel nach großem

Gefühl klingen. Man muss nur Lieder wie „Dein ist mein ganzes Herz“ in Erinnerung rufen, um zu zeigen, dass Lehár das perfekt gelungen ist – schon bei der Uraufführung 1929 im Berliner Metropol musste Richard Tauber es viermal wiederholen. Weniger bekannt ist dagegen, dass das Libretto in einigen Zügen gar nicht so fern von der chinesischen Weltsicht liegt. Hier liegt die große Chance: Anstatt eines einseitigen und von einigen Vorurteilen verstellten Blickes von Europa nach Asien, kann Li Liyui zeigen, wie man in China auf Europa schaut. Damit dieses einmalige Projekt mit einer entsprechenden Glaubwürdigkeit auf der Bühne steht, hat das Landestheater für die Partien des Sou Chong und seiner Schwester Mei neben anderen Sängern zwei Künstler aus China ausgewählt: die Sopranistin Gong Lini und einen Tenor, den man ohne Übertreibung als den Startenor Chinas bezeichnen kann: Fan Jingma.

Musikalische Leitung Marc Reibel /

Sigurd Hennemann/Borys Sitarski

Inszenierung und Textfassung Li Liuyi

Kostüme und Bühne Alexandra Pitz

Choreografin An Feng Ying

Chorleitung Georg Leopold

Dramaturgie Felix Losert / Iris Manca

Besetzung

Lisa Gotho Griesmeier / Karen Leiber

Gustl Matthäus Schmidlechner /

Clemens Kerschbaumer

Sou Cheng Fan Jingma / Iurie Ciobanu

Mei Gong Lini / Teresia Bokor

Zhang Günter Rainer / Franz Binder

CHOR DES LANDESTHEATERS LINZ

BRUCKNER ORCHESTER LINZ

Koproduktion von Landestheater Linz

und Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas

Weitere Termine 3., 7., 13. und 25. November um jeweils 19.30 Uhr; 4. Dezember um 17.00 Uhr; 10., 13., 17., 20., 26. und 31. Dezember um jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche