Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Liebeskonzil", eine Himmelstragödie von Oskar Panizza im Pfalztheater Kaiserslautern"Das Liebeskonzil", eine Himmelstragödie von Oskar Panizza im Pfalztheater..."Das Liebeskonzil", eine...

"Das Liebeskonzil", eine Himmelstragödie von Oskar Panizza im Pfalztheater Kaiserslautern

Premiere 13. Dezember 2008 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Der senile Gott sitzt auf seinem brüchigen Thron und wird - des Schaffens nicht mehr fähig - immer älter, schwächer und kränker.

Eingerahmt wird er von seinem weinerlichen Sohn Jesus und von Maria, die als unverhohlen-verhinderte Unzüchtigkeit daherkommt.

Da bringt ein Bote die Nachricht von skandalösen Zuständen am Hofe von Papst Alexander VI. . Um der selbstherrlich gewordenen Erde Herr zu werden, wendet sich Gott an den Teufel ...

Oskar Panizza (1853-1921) war bereits promovierter Arzt, als er sich ganz der Schriftstellerei widmete. Seine Provokationen von Kirche und Staat erreichten mit "Das Liebeskonzil" von 1894 ihren Höhepunkt. Das Stück wurde verboten, und Panizza wurde zu einem Jahr Gefängnisstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung emigrierte er nach Paris. Wegen seiner literarischen Angriffe auf den Obrigkeitsstaat wurde sein Vermögen in Deutschland beschlagnahmt, er selbst aufgrund einer diagnostizierten Paranoia entmündigt. Panizza lebte von 1905 bis zu seinem Tod in einer psychiatrischen Anstalt. Noch 1962 wurde eine neu erschienene Ausgabe des "Liebeskonzils" von der Staatsanwaltschaft konfisziert. Die Uraufführung fand schließlich 1969 in Frankreich statt. Erst 1973 folgte die Deutsche Erstaufführung in Hamburg.

NUR FÜR ERWACHSENE !!!

Eine blasphemische Schweinerei - mit extremem Unterhaltungswert !!!

Besetzung:

Reinhard Karow (Gott-Vater), Antje Weiser (Maria), Michael Klein (Christus), Jan Henning Kraus (Teufel), Marion Fuhs (Cherubim, Lucrezia), Christian Ruth (1. Engel, Papst), Stefan Kiefer (2. Engel, Botenengel, Don Gioffre u.a.), Johannes Pfeiffer (3. Engel, Edelmann u.a.)

Inszenierung: Johannes Reitmeier;

Bühnenbild: Thomas Dörfler;

Kostüme Antje Adamson;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche