Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Schloss" - Ein szenisches Konzert von Jaroslav Rudiš und der Kafka Band nach dem Roman von Franz Kafka im Theater Bremen"Das Schloss" - Ein szenisches Konzert von Jaroslav Rudiš und der Kafka Band..."Das Schloss" - Ein...

"Das Schloss" - Ein szenisches Konzert von Jaroslav Rudiš und der Kafka Band nach dem Roman von Franz Kafka im Theater Bremen

Premiere am 20. September 2015 um 18 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Ein einsamer Geflüchteter und Getriebener, dessen Name nur noch aus einem Buchstaben besteht: K., der nie die Regeln der fremden Welt verstehen und nie das begehrte Schloss erreichen wird, wurde zu Kafkas Hauptfigur.

Franz Kafkas unvollendeter Roman „Das Schloss“ steht im Mittelpunkt der zweiten Schauspielproduktion der noch jungen Spielzeit. Für Alexander Riemenschneider, einen der beiden Hausregisseure im Schauspiel, ist es bereits die sechste Arbeit in Bremen. Zuvor inszenierte er Shakespeares „Hamlet“, Dea Lohers „Unschuld“, „Aber sicher!“ von Elfriede Jelinek, „Nichts“ nach dem Roman von Janne Teller als Moks-Produktion und zuletzt „Medea“.

Die Songtexte liefert der Roman, Kafkas deutsche Sprache mischt sich mit dem Tschechischen, Sprechen mit Gesang. Die Musik ist düster und rau, zugleich zart und zerbrechlich. Sie legt die Emotionalität der existenziellen Geschichte offen. Begeistert von dem Stoff, vertonten 2013 der Schriftsteller Jaroslav Rudiš und der Zeichner und Musiker Jaromír 99 „Das Schloss“, gemeinsam mit einigen der besten und bekanntesten Musiker Tschechiens. Erst entstanden einige Songs, dann gab die Band europaweit Konzerte, jetzt arbeiten sie zusammen mit dem Bremer Schauspielensemble an einer sprachen- und grenzüberschreitenden musikalischen Inszenierung.

„Es ist ein Roman, der über Fremdsein und Erschöpfung erzählt – und das mit unerwartet viel Humor“, sagt die Produktionsdramaturgin Viktorie Knotkova: „Trotzdem kann man über einen Satz wie den Folgenden gerade heute nur schwer lachen: `Sie sind nicht aus dem Dorf, sie sind nicht aus dem Schloss, sie sind nichts - leider sind sie aber doch etwas: ein Fremder, einer, der überzählig und überall im Weg ist`.

Regie: Alexander Riemenschneider

Bühne: David Hohmann

Kostüme: Anna Sophia Röpcke

Zeichnungen: Jaromír 99

Video: Jaromír Vondrák

Licht: Christopher Moos

Dramaturgie: Viktorie Knotková

Es spielen Guido Gallmann, Johannes Kühn, Franziska Schubert, Alexander Swoboda und die Kafka Band: a.m.almela, Jiří Hradil, Zdeněk Jurčík, Dušan Neuwerth, Tomáš Neuwerth, Jaroslav Rudiš, Jaromír 99

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche