Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini - Badisches Staatstheater Karlsruhe"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini - Badisches Staatstheater..."Der Barbier von...

"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini - Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere A: Samstag, 11. Juli 2009, 19.30 Uhr | Opernhaus

Premiere B: Samstag, 18. Juli 2009, 19.30 Uhr | Opernhaus

„Strahlt auf mich der Glanz des Goldes, fühl ich mich wie umgewandelt…“ singt Figaro – und dieser Satz ist kennzeichnend für das gesamte Werk, im „Barbier“ dreht sich nämlich alles ums Geld:

Da plant Dr. Bartolo, ein altes, habgieriges Junggesellen-Fossil, sein Mündel Rosina wegen ihres Vermögens zu heiraten. Aus der durchaus begründeten Angst vor möglichen Gegenkandidaten und damit niemand zu ihr gelangen kann, hält er sie in seinem Haus wie eine Gefangene und hütete sie wie ein Wagner-Drache seinen Goldschatz. Dann gibt es den mit einem goldenen Löffel im Mund geborenen Grafen Almaviva, der sich seiner angebeteten Rosina nur inkognito nähern kann, weil er nicht wegen seines Adels, sondern wegen seiner schönen Augen geliebt werden will. Und schließlich ist da noch der schlitzohrige Marketing-Fachmann von Sevilla, ein „Junge“ für alles, sprich: der mit allerlei werbekräftigen Zaubermitteln handelnde Figaro, die treibende Kraft der sich turbulent entwickelnden Geschichte.

Gott sei Dank besitzt der Graf ein stattliches Vermögen, das es ihm erlaubt, wann auch immer eine Situation brenzlig zu werden droht, mit wohldosierten Geldzuwendungen alle möglichen Störenfriede auf seine Seite zu ziehen. Schlussendlich sorgt eine Spende dafür, dass der Notar nicht Dr. Bartolo, sondern den Grafen mit Rosina verheiratet. Der zu spät eintreffende habgierige Alte aber erhält eine „Abwrackprämie“ – in Form von Rosinas Mitgift. „Unter diesen Umständen hätte Dr. Bartolo freilich auch schon früher der Ehe zugestimmt, aber die Oper ist trotzdem lehrreich, weil sie dem Publikum klarmacht, dass ohne Spenden nichts läuft.“ (Wolfgang Körner)

In Rossinis „Barbier“ (uraufgeführt am 20. Februar 1816 im Teatro Argentina, Rom) sind nahezu alle Beteiligten von der belebenden Wirkung des Geldes infiziert. Der „heitere Skeptiker“, wie Richard Wagner ihn später nannte, spürte die Kunstfeindlichkeit des heraufziehenden 19. Jahrhunderts mit Industrialisierung und Massenproduktion. Als Obsession steht daher das Gespenst der Automatisierung, frühe Fließbandphantasien und Entmündigung hinter seinem Werk. Seine bis zur Absurdität gesteigerte „mechanische“ Musik übersetzt dabei die automatisierte Triebhaftigkeit des Menschen. Die beispiellose Popularität des „Barbier“ zeichnet ihn noch immer unangefochten als den „ältesten Bestseller des Musiktheaters“ (Ulrich Schreiber) aus.

Komische Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini – Text von Cesare Sterbini, nach dem Schauspiel „Barbier de Séville ou La Précaution inutile (1722) von Pierre August Caron de Beaumarchais - in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Justin Brown | Inszenierung: Dominique Mentha | Bühne: Christian Floeren | Kostüme: Susanne Hubrich | Chor: Hendrik Haas | Choreografische Betreuung: Juliannna Sarri

Mit: Otokar Klein / Jung-Heyk Cho (Graf Almaviva), Ks. Tero Hannula / Ks. E. Gauntt (Bartolo), Ina Schlingensiepen / Diana Tomsche (Rosina), Tamara Gura (Rosina, Mezzo-Fassung), Armin Kolarczyk / Christian Miedl (Figaro), Lukas Schmid / Ks. Konstantin Gorny / Luiz Molz (Basilio), Anna Maria Dur / Sabrina Kögel / Sigrun Maria Bornträger (Berta), Natalia Melnik / Daniela Köhler (Berta, Mezzo-Fassung), Mehmet Utku Kuzuluk (Fiorillo), Gideon Poppe (Ambrosio)

Weitere Vorstellung: 23.7.2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche