Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini - Städtische Theater Chemnitz"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini - Städtische Theater Chemnitz"Der Barbier von...

"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 4. Oktober 2009, 20.00 Uhr, Opernhaus / Drehbühne

Die Irren und Wirren der Liebe, die Diener Figaro, Zofe Susanna und das gräfliche Paar Almaviva in Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ durchleben müssen, sind vielen Zuschauern gut bekannt – im „Barbier von Sevilla“ schildert Gioacchino Rossini die „Vorgeschichte“ dazu:

Graf Almaviva und Dr. Bartolo sind verliebt, allerdings beide in dieselbe Frau: Rosina. Während es der geldgierige Dr. Bartolo auf das zu erwartende Erbe seines Mündels abgesehen hat, erliegt der Graf der Schönheit der jungen Frau. Damit sie sich in ihn als Menschen und nicht in seinen gräflichen Titel verliebt, nähert sich ihr Almaviva inkognito: Verkleidet als betrunkener Soldat, überreicht er ihr einen Liebesbrief, und in Gestalt eines Musiklehrers entlockt er ihr schließlich das Liebesgeständnis. Als eine Entführung der Liebsten zu scheitern droht, muss Almaviva alle Register ziehen, um Dr. Bartolo doch noch zuvorzukommen. Unterstützung und fachmännische Beratung erhält er dabei vom örtlichen Barbier, dem einfallsreichen und gewitzten Figaro ...

Geschichtliches

„Der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorsicht“ ist der erste Teil der weithin bekannten Figaro-Trilogie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732 – 1799), die als „Roman der Familie Almaviva“ konzipiert war. (Teil 2: „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“, 1784 / Teil 3: „Ein zweiter Tartuffe oder Die Schuld der Mutter“, 1792). Beaumarchais galt als größter französischer Komödiendichter nach Molière, war Abenteurer, Geheimagent, Politiker, Waffenhändler und Finanzmagnat und feierte mit den ersten beiden Teilen seiner Figaro-Trilogie große Erfolge. 1772 als Komische Oper für die Comédiens Italiens geplant, wurde der „Barbier“ allerdings unter dem Vorwand abgelehnt, dass der Erste Sänger der Compagnie in seiner Jugend Barbier gewesen sei und man „unangenehme Anspielungen von Seiten des Publikums“ fürchtete. Kurzerhand arbeitete er das Opern-Libretto daraufhin zur Komödie um, die 1775 in der Comédie Française uraufgeführt wurde und zu einem triumphalen Erfolg für den Autor wurde. Gerda Scheffel, Übersetzerin der ersten deutschen Ausgabe der Figaro-Trilogie, spricht von insgesamt 1098 Aufführungen bis zum Jahre 1960 – in etwa vergleichbar mit der Beliebtheit von Molières „Bourgeois Gentilhomme“ („Der Bürger als Edelmann“). Geprägt ist das Stück zum einen durch die im spanischen Lokalkolorit verschleierte Kritik an den Sitten seiner Zeit, zum anderen aber auch durch zahlreiche autobiografische Bezüge vor allem in der Figur des Figaro.

Gioacchino Rossini (1792 – 1868) erhielt einen Kompositionsauftrag des Herzogs Cesarini für eine Karnevalsoper, die in dessen Teatro Argentina in Rom aufgeführt werden sollte. Nachdem verschiedene Szenarien von der Zensur abgelehnt wurden, entschied man sich schließlich für das damals allgemein bekannte Barbier-Sujet von Beaumarchais, das bereits verschiedenen Opern zur Vorlage diente. Der 24-jährige Rossini hatte mehr als ein Dutzend Opern komponiert, als er mit der Arbeit am „Barbier“ begann. Nach nur 26 Tagen hatte er das Werk bereits vollendet. Kaum einen Monat später, am 20. Februar 1816, fand die Uraufführung unter der Leitung des Komponisten statt. Nach allerlei Störung durch die Anhänger Paisiellos, dessen „Barbier“-Oper sich damals bereits größter Beliebtheit erfreute, und einigen Pannen auf der Bühne fiel das Werk bei seiner Premiere beim Publikum glatt durch. Erst die zweite Aufführung am folgenden Abend bahnte der Oper den Weg zu ihrem bis heute andauernden weltweiten Erfolg.

Aufführung in deutscher Sprache

Musikalische Leitung: Domonkos Héja

Inszenierung: Michael Heinicke

Bühne und Kostüme: Stefan Wiel

mit: André Riemer (Graf Almaviva), Martin Gäbler (Dr. Bartolo), Jana Büchner (Rosina), Andreas Kindschuh (Figaro), Kouta Räsänen (Basilio), Tiina Penttinen (Marzelline), Thomas Mäthger (Offizier)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche