Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Bettelstudent, Operette von Carl Millöcker, Staatstheater SchwerinDer Bettelstudent, Operette von Carl Millöcker, Staatstheater SchwerinDer Bettelstudent,...

Der Bettelstudent, Operette von Carl Millöcker, Staatstheater Schwerin

Premiere 21. Januar 2011 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Ein wahrlich an Ohrwürmern reicher Operettenklassiker.Seinen Triumphzug über die Bühnen der Welt begann „Der Bettelstudent“ schon gleich nach der Uraufführung am 6. Dezember 1882 im „Theater an der Wien“.

Musikalische Meisterschaft vereint sich hier mit einer brillanten Handlung, in der auf fast aberwitzige Weise private Ranküne und nationale Interessen in ein folgenreiches Wechselspiel geraten.

Oberst Ollendorf, sächsischer Gouverneur Krakaus im besetzten Polen, kocht vor Wut. Als er jüngst auf einem Ball mit der schönen Laura Nowalska einen Flirt beginnen wollte und sie auf die Schulter küsste, verstand die dergestalt Geehrte dies doch tatsächlich als einen unsittlichen Antrag. Vor aller Augen schlug sie den kühnen Verehrer mit dem Fächer ins Gesicht. Für diese Schmach will sich Ollendorf bitter rächen, indem er der stolzen Laura einen armen Schlucker als Bräutigam unterjubelt. Er begibt sich zu diesem Zweck zum städtischen Gefängnis und findet dort mit dem „Bettelstudenten“ Symon Rymanowicz einen geeigneten Kandidaten. Vom Oberst als „Fürst Wybicki“ kostümiert gewinnt Symon schnell Lauras ganze Zuneigung. Doch alles Weitere verläuft keineswegs nach Ollendorfs Plan, denn am Ende hat nicht nur Laura tatsächlich ihre große Liebe gefunden, zudem ist auch noch Polen von der Fremdherrschaft befreit.

Regisseur Andreas Baesler, der auf über 120 Inszenierungen im In- und Ausland verweisen kann, darunter viele Ur- und Erstaufführungen, lehnt seine Inszenierung konzeptionell an den bekannten Film „Sein oder Nichtsein“ von Ernst Lubitsch (1942) an, der wiederum auf der Komödie „Noch ist Polen nicht verloren“ von Menyhért Lengyel basiert. Und auch Charlie Chaplins „Der große Diktator“ von 1940 stand Pate bei der Inszenierung. Beide Filme gelten als Meilensteine der Militarismus-Persiflage.

Musikalische Leitung: Judith Kubitz

Inszenierung: Andreas Baesler

Bühne: Hermann Feuchter

Kostüme: Caroline Dohmen

Choreinstudierung: Ulrich Barthel

Mit: Elvira Hasanagič (Laura), Itziar Lesaka (Bronislawa), Margo Weiskam (Palmatica, Gräfin Nowalska), Eric Fennell (Symon Rymanowicz), Kim Schrader (Jan Janicki), Frank Blees (Oberst Ollendorf), Stefan Heibach (Major von Wangenheim), Andreas Lettowsky (Rittmeister von Henrici), Markus Vollberg (Leutnant von Schweinitz), Kay-Gunter Pusch (Kornett von Richthofen), Christian Hees (Enterich), Johann Zürner (Onuphrie) u.a., Opernchor des Mecklenburgischen Staatstheaters,

Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Pressekarten auf Anfrage unter Tel. 03 85 / 53 00 – 202, Fax 03 85 / 53 00 – 137 oder über presse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche