Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER DRACHE VOM DÖNBERG von John Frederick Lampe, Wuppertaler BühnenDER DRACHE VOM DÖNBERG von John Frederick Lampe, Wuppertaler BühnenDER DRACHE VOM DÖNBERG...

DER DRACHE VOM DÖNBERG von John Frederick Lampe, Wuppertaler Bühnen

Premiere am 04. Februar 2011, 20.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus

Eine Kammeroper aus dem Barock, komponiert 1737 von John Frederick Lampe, einem Deutschen, der, wie Händel, nach England emigriert war. Der Originaltitel The Dragon of Wantley spielt auf eine englische Legende an, die das zerstörerische Wüten eines Drachens in der Nähe von Sheffield erzählt.

Diese Legende wurde zur Folie eines Konfliktes zwischen einer Kirchengemeinde und deren Vorsteher, der höhere Steuern forderte, und der in ein satirisches Gedicht mündete, in der der Gemeindevorsteher zum erpresserischen Drachen wurde, der eine ganz Region in Angst und Schrecken versetzt. Dieses Gedicht verwandelte Henry Carey in ein Libretto, das Lampe vertonte und damit einen Riesenerfolg in London landete.

Im The Dragon of Wantley war das Opfer der Satire kein Gemeindevorsteher aus der englischen Provinz, sondern Georg Friedrich Händel. Musikdramaturgisch äußerst treffsicher macht sich Lampe lustig über die großen italienischen Opern Händels, in der Fürsten, intrigante Hofdamen und Götter ihre tragischen Konflikte in überlangen Arien artikulierten, wobei der eigentliche Konflikt immer mehr in den Hintergrund tritt. Ähnlich bei Lampe, dafür aber komisch: die Bedrohung des Dorfes durch den Drachen weicht einer ausführlich inszenierten Dreiecksgeschichte zwischen dem Ritter, dem Drachentöter wider Willen, seiner kapriziösen Verlobten und dem Bürgermeisterstöchterchen, in das er sich verliebt. Erst in der letzten Szene erinnert man sich des Drachen, er bekommt einen Tritt in den Hintern und das wars.

Für die Wuppertaler Aufführung wurde ein neuer Titel gefunden, und man wird auch in der aktuellen Gegenwart das Opfer der Satire in Wuppertal finden. Der Text wurde neu geschrieben, hält sich aber an die dramatische Konstruktion des Originals.

Zum ersten Mal produziert die Opernsparte der Wuppertaler Bühnen eine Oper im Kleinen Schauspielhaus, das seit Beginn der Spielzeit 2009/10 die kleine Spielstätte der Wuppertaler Bühnen ist und seither nahezu ausschließlich vom Schauspiel bespielt wurde.

(Originaltext von Henry Carey The Dragon of Wantley, Text für die Wuppertaler Aufführung von Johannes Blum)

Musikalische Leitung: Boris Brinkmann

Inszenierung: Iwona Jera

Bühne und Kostüm: Dorien Thomsen

Video: René Jeuckens, Grischa Windus

Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Annika Boos, Miljan Milović, Thomas Schobert, Miriam Scholz, Christian Sturm,

Tanzstatisterie,

Sinfonieorchester Wuppertal

Die nächsten Vorstellungen sind am 5. und 13. Februar 2011 im Kleinen Schauspielhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche