Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer in Leipzig"Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer in Leipzig"Der Hauptmann von...

"Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer in Leipzig

Premiere im Schauspiel am 30.12.2006, 19.30 Uhr.

Vor einhundert Jahren, am 16. Oktober 1906, fand etwas auch für heutige Zeiten Unerhörtes statt: Ein als Hauptmann verkleideter Schuster besetzt mit einem requirierten Trupp Soldaten das Köpenicker Rathaus, verhaftet den Bürgermeister, nimmt die Stadtkasse an sich - und verschwindet.

Die Öffentlichkeit ist teils schockiert, teils amüsiert. Während die sozialdemokratische Presse den Vorfall als Beweis für die Verkommenheit des preußischen Beamtenstaates wertet und das Land der Lächerlichkeit preisgegeben glaubt, sehen die konservativen Kreise vor allem die komischen Seiten dieser Eulenspiegelei.

25 Jahre später nimmt sich Carl Zuckmayer des Stoffes an und schreibt sein erfolgreichstes Stück. In 21 Bildern und mit einem Aufgebot von mehr als 50 Figuren entwirft er ein Abbild der wilhelminischen Gesellschaft und erzählt die Vorgeschichte der bereits damals legendären Köpenickiade: Wilhelm Voigt ist nach 15 Jahren Gefängnis wegen Urkundenfälschung und Betrugs fest entschlossen, wieder seinen Platz in der Gesellschaft einzunehmen - auf regulärem Weg, ohne krumme Touren. Aber so sehr er sich auch bemüht, Voigt bekommt keinen Fuß in die Tür. Ohne Aufenthaltsgenehmigung keine Arbeit, ohne Arbeit keine Aufenthaltsgenehmigung - ein Teufelskreis, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Im Moment der größten Not, als erneut die Abschiebung droht, beschließt er, der Gesellschaft einen Streich zu spielen und sie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Vertrauend auf die Uniformgläubigkeit seiner Mitmenschen will er sich in einer ertrödelten Hauptmannsuniform die nötigen Formulare verschaffen, um im Ausland sein Glück zu finden. Und vergisst dabei, dass es gerade im Köpenicker Rathaus keine Passstelle gibt ...

Tilman Gersch inszeniert den "Hauptmann von Köpenick" als modernes Märchen aus dem Hier und Jetzt. Als Traum, in dem es einem Einzelnen gelingt, sich dank einer ungeheuerlichen, unverschämten Tat für wenige Momente aus der Namenlosigkeit und dem Ungebrauchtsein an die Oberfläche zu spülen.

Regie: Tilman Gersch

Bühne und Kostüme: Ariane Salzbrunn

Dramaturgie: Birgit Rasch

Es spielen: Carolin Conrad, Bettina Riebesel, Stephan Baumecker, Thomas Dehler, Torben Kessler, Uwe Preuß, Günter Schoßböck, Michael Schrodt und Berndt Stübner als Wilhelm Voigt

Premiere 30.12. 2006, 19.30 Uhr im Schauspielhaus. Anschließend öffentliche Premierenfeier.

Silvestervorstellung am 31.12., bereits 18 Uhr mit Sektempfang zur Begrüßung.

Karten 12 Euro bis 27 EuroVorverkauf Schauspiel Leipzig, Bosestr. 1:Theaterkasse geöffnet von Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr. Besucherservice Tel. (0341) 1268 168, Fax (0341) 1268 169. bestellung@schauspiel-leipzig.de Spielplan immer aktuell unter www.schauspiel-leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche