Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE von Thomas Bernhard im Burgtheater WienDER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE von Thomas Bernhard im Burgtheater WienDER IGNORANT UND DER...

DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE von Thomas Bernhard im Burgtheater Wien

Premiere am 31. Dezember 2012, Beginn 18 Uhr. -----

In einer Garderobe in der Staatsoper: der „Vater“ und der „Doktor“, der Ignorant und der Wahnsinnige. Sie warten auf den Auftritt der „Königin der Nacht“. Dabei handelt es sich um die Tochter des halb blinden Ignoranten, die in dieser Nacht zum 222. Mal die Königin der Nacht aus Mozarts „Zauberflöte“ singen wird.

Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt fing der Vater mit dem Trinken an, die Tochter ist seitdem zur „Koloraturmaschine“ entmenscht. Die Oper und das Publikum sind ihr verhasst, allein die Perfektion bedeutet ihr noch etwas. Schon lange droht sie, alle weiteren Auftritte abzusagen. Ihren Vater quält sie, indem sie zu jeder Vorstellung noch später als zur vorigen erscheint, im buchstäblichen letzten Augenblick.

Der befreundete Arzt, der Wahnsinnige, verkürzt dem Vater und sich die Zeit des Wartens, indem er diesem einen Einführungskurs in die Anatomie gibt, Abteilung Leichensektion. „Das Genie ist eine Krankheit. Der ausübende Künstler ein Krankheitsprozess.“

Streben nach tödlicher Vollkommenheit, Obsession und Selbstzersetzung, Bernhard schlägt in diesem frühen Stück, das nun zum ersten Mal im Burgtheater zu sehen ist, die großen Themen seines Werkes an.

Regie: Jan Bosse

Bühnenbild: Stéphane Laimé

Kostüme: Kathrin Plath

Licht: Peter Bandl

Dramaturgie: Gabriella Bußacker

Königin der Nacht

Sunnyi Melles

Vater

Peter Simonischek

Doktor

Joachim Meyerhoff

Frau Vargo/Kellner Winter

Stefan Wieland

Sonntag, 30.12.2012 | 19.00 Uhr

Montag, 31.12.2012 | 18.00 Uhr

Jänner

Dienstag, 01.01.2013 | 18.00 Uhr

Donnerstag, 03.01.2013 | 19.30 Uhr

Samstag, 05.01.2013 | 19.30 Uhr

Dienstag, 08.01.2013 | 20.00 Uhr

Samstag, 26.01.2013 | 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche