Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Kaufmann von Venedig von William Shakespeare im Staatsschauspiel DresdenDer Kaufmann von Venedig von William Shakespeare im Staatsschauspiel DresdenDer Kaufmann von Venedig...

Der Kaufmann von Venedig von William Shakespeare im Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 9. September 2011 im Schauspielhaus. ---

Tragisch-komisch wird im „Kaufmann“ über die Liebe zwischen Männern und Frauen, wie auch zwischen Männern und Männern erzählt.

Aber es ist auch ein Stück über Hass und Geldgier: Bassanio braucht dringend Geld, um die reiche Portia zu umwerben. Er bittet seinen Freund Antonio, ihm die Summe zu borgen. Und weil Antonio Bassanio liebt, sichert er es ihm zu. Antonio, der selbst keinen Zugriff auf sein Geld hat, muss dafür bei seinem Erzfeind, dem Juden Shylock, um einen Kredit betteln. Shylock gewährt ihm diesen mit der Auflage, dass er ihm, wenn er das Geld nicht zum vereinbarten Termin zurückzahlt, ein Pfund Fleisch aus dem Leib schneiden darf. Die Geschichte nimmt kein gutes Ende.

Tilmann Köhler und sein 12-köpfiges Männerensemble erzählen diese alte Geschichte neu und versuchen herauszufinden, in welchem Verhältnis unsere Kultur heute allem „Fremden“ gegenübersteht. Der „Kaufmann“ – ideologisch missbraucht von den Nationalsozialisten und auch von anderen politischen Seiten instrumentalisiert – ist ein höchst polarisierender Stoff. Genau darin liegt seine Herausforderung: Zu Shakespeares Zeit ist Venedig ein Zentrum des Welthandels. Hier treffen jüdische auf christliche Werte, begegnen sich verschiedene Kulturen und Sprachen. Tauschgeschäfte und Kriege verlangen nach einer Vermehrung des Kapitals. Deshalb braucht man die Juden: Man ist auf ihr Geld angewiesen, und allein darin – so scheint es – liegt ihre Daseinsberechtigung. Ansonsten ghettoisiert man sie, lässt sie nicht am gesellschaftlichen Leben mit den Christen teilnehmen; sie werden als Fremde stigmatisiert.

In dieser Welt treffen die zwei Kaufleute Antonio und Shylock aufeinander, mischen sich ihre verschiedenen Wertvorstellungen mit persönlichen Ressentiments.

In einer Stadt wie Dresden, die sich nach wie vor schwer tut mit dem Fremden, untersuchen Tilmann Köhler und sein Team, inwieweit die Vorurteilsstrukturen, unterschiedlichen Wertesysteme und Rechtsauffassungen noch immer bestehen, welcher Art die Projektionen von Fremdheit sind sowie den Ursprung und die vermeintliche Notwendigkeit von Feindbildern.

Shylock: Matthias Reichwald

Antonio: Christian Erdmann

Portia: Christian Friedel

Bassanio: Christian Clauß

Alter Gobbo / Doge / Tubal: Albrecht Goette

Nerissa: Philipp Lux

Lorenzo: Holger Hübner

Lanzelot: Thomas Braungardt

Gratiano: Benjamin Pauquet

Jessica: André Kaczmarczyk

Salerio: Thomas Kitsche

Solanio: Jonas Friedrich Leonhardi

Regie Tilmann Köhler

Bühne Karoly Risz

Kostüm Susanne Uhl

Musik Jörg-Martin Wagner

Dramaturgie Julia Weinreich

Licht Michael Gööck

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche