Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER KLEINE PRINZ nach dem Buch von Antoine de Saint-Exupéry, Junges Theater BonnDER KLEINE PRINZ nach dem Buch von Antoine de Saint-Exupéry, Junges Theater...DER KLEINE PRINZ nach...

DER KLEINE PRINZ nach dem Buch von Antoine de Saint-Exupéry, Junges Theater Bonn

Premiere am Samstag, 22. November um 15 Uhr im Kuppelsaal Thalia Metropol. -----

Ein Pilot stürzt mitten in der Sahara mit seinem Flugzeug ab. Um sein Leben zu retten muss er sein schwer beschädigtes Flugzeug reparieren. Sein Wasservorrat reicht vielleicht für eine Woche. Da begegnet ihm der kleine Prinz, der nicht von dieser Erde stammt, sondern von einem kleinen Asteroiden.

„Zeichne mir ein Schaf“, bittet er den Piloten. Der kleine Prinz reist durch das Universum, auf der Suche nach Antworten auf die vielen Fragen, die ihm auf seinem Asteroiden niemand beantworten kann. Ein Geograph hat ihm geraten, die Erde zu besuchen. In der Wüste begegnet er zuerst einer Schlange, die ihm erzählt, dass man auf der Erde einsam unter den Menschen sei. Doch der Fuchs lehrt ihn das Geheimnis der Freundschaft, das darin besteht, dass ein Mensch für den Anderen Verantwortung trägt. „Und hier ist mein Geheimnis“, sagte der Fuchs, „es ist ganz einfach. Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Der kleine Prinz, der einen Garten voller Rosen gesehen und den Verlust der Einzigartigkeit seiner Rose beweint hat, erkennt nun seinen Irrtum. Da er sie pflegte, sie mit Wasser versorgte und vor dem Wind schützte, wurde sie einzig für ihn. Damit sie nicht verdurstet, muss er zu seinem Planeten zurückkehren...

Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry und sein bekanntestes Werk. Ein modernes Märchen, eine poetische Fabel, die bis heute in über 50 Sprachen übersetzt wurde. Ein Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit für Leser und Theaterbesucher jeden Alters.

Zum Autor:

Antoine de Saint Exupéry wurde 1900 in Lyon geboren. Er war Berufspilot und Schriftsteller. Saint-Exupéry schrieb nicht um des Schreibens willen. Ihm ging es immer um die Menschen, für die er sich seine Texte ausdachte. Er wollte dazu beitragen, „dem Leben einen Sinn zu geben“. Er wollte einen Halt, eine Richtung vermitteln. Dies ist ihm mit dem Kleinen Prinzen auf exzellente Weise gelungen. Seine Fragen an die Welt, seine Erfahrungen mit ihr, machen am Ende deutlich: Man sieht nur mit dem Herzen gut.

Bühnenbearbeitung und Regie: Alexander Schilling

Dauer: ca. 60 Minuten, keine Pause

Für Zuschauer ab 5 Jahren

Alle Vorstellungen finden im Kuppelsaal, Thalia im Metropol statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche