Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Lärmkrieg" von Kathrin Röggla - Staatstheater Mainz"Der Lärmkrieg" von Kathrin Röggla - Staatstheater Mainz"Der Lärmkrieg" von...

"Der Lärmkrieg" von Kathrin Röggla - Staatstheater Mainz

Premiere 23. November 2013, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

In ihrer Mainzer Zeit entwickelte Stadtschreiberin Kathrin Röggla ein genaues Sensorium für die Kontroversen um den Frankfurter Flughafen. Ihr brandaktuelles Stück zielt nun einerseits global auf das Phänomen neuer bürgerlicher Protestbewegungen, gleichzeitig aber exakt ins Herz der Rhein-Main-Region zwischen „Neu-Verlärmten“, „Arbeitsplatzgespenst“ und Sehnsucht nach dem „curved approach“.

Initialzündung für Röggla war eine Veranstaltung zum Thema Fluglärm in der Weisenauer Synagoge. „Was mich an jenem Abend erreichte, war eine Art Realismusschock, d. h. ein Gefühl, auf sehr konkrete Konfrontationslinien zu stoßen, nach denen ich anscheinend eine Sehnsucht verspürte.“ Diesen Linien im Kräftemessen der Streitenden folgte sie monatelang durch Bürgerinitiativen, Institutionen, Pros und Kontras. Ihre Recherche führte sie zur Montagsdemonstration am Flughafen wie zu Veranstaltungen der Ausbau-Befürworter. „Ich glaubte, das Mahlwerk unserer Gesellschaft zu sehen, die Arbeitsweise der Deutschland AG im großen Stil, zur angeblichen Wohlstandssicherung der Allgemeinheit.“ Aber wie die komplexe Materie zu einem Stück verdichten? „Ich selbst werde kein Gesamtbild erhalten, muss also nach dem Moment suchen, der als kleiner Teil die ganze Sache erzählen kann“.

 

Tragödienstoff, Krimiplot, dokumentarische Textfläche? „Brauche ich Vodoozauber, Zombies, japanische Nachtmahre? [...] Ein Stück aus dem Herzen eines Streites verlangt das, meiner Meinung nach.“ (Kathrin Röggla)

 

Inszenierung: Matthias Fontheim

Bühne und Kostüme: Stefan Heyne

Dramaturgie: Katharina Gerschler

 

Aktivistin Karoline Reinke

Ehefrau Lisa-Marie Gerl

Gast Lorenz Klee

Flughafenmensch Zlatko Maltar

Ehemann Gregor Trakis

Kinder Jana Kusch, Julia Sylvester; Sebastian Schlicht (Studierende der Schauspielschule Mainz)

 

29. November 2013

06. Dezember 2013

20. Dezember 2013

27. Dezember 2013

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑