Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Privatsekretär" von T.S. Eliot im Stadttheater Bern"Der Privatsekretär" von T.S. Eliot im Stadttheater Bern"Der Privatsekretär" von...

"Der Privatsekretär" von T.S. Eliot im Stadttheater Bern

Premiere am Donnerstag, 18. Januar 2007, 19.30 Uhr.

Im Gewand einer Salonkomödie hat T.S. Eliot eine kluge Betrachtung über die Bedeutung von Herkunft und Abstammung geschrieben.

Sir Claude Mulhammer stellt Colby Simpkins, den er für seinen unehelichen Sohn hält, als Privatsekretär an.

Doch auch seine Frau Lady Elizabeth, die ebenfalls eine freizügige Vergangenheit hat, glaubt, er sei ihr Kind. Von der jungen Lucasta erfährt Colby, dass sie aus einer früheren Liaison Sir Claudes stammt. Und dann ist da noch B. Kaghan, der bei Adoptiveltern aufgewachsen ist. Die Suche nach wahren und falschen Elternschaften führt zu überraschenden Ergebnissen.

Verwechselte Kinder und falsche Väter stellen das Standesbewusstsein einer Oberschicht in Frage. Woran sollen Liebe und Freundschaft sich halten, da der Schein trügt? Was bestimmt die Identität? Wenn nicht das zählt, woher man kommt, muss man selbst herausfinden, wer man ist und was man will.

T.S. Eliot ist als amerikanischer Wahl-Engländer ein glänzender Porträtist der feinen Gesellschaft. Und er ist ein brillanter Stilist, als Lyriker ebenso wie als Dramatiker. Seine Dramen sind Versdramen, die die Musikalität des Versmasses mit der Leichtigkeit ironischer Prosa verbinden. 1948 erhielt Eliot für sein literarisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.

Intendant Eike Gramss widmet sich in seiner letzten Schauspiel-Inszenierung am Stadttheater Bern diesem modernen Klassiker.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche