Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Raub der Sabinerinnen" von Franz und Paul von Schönthan im Landestheater Linz"Der Raub der Sabinerinnen" von Franz und Paul von Schönthan im Landestheater..."Der Raub der...

"Der Raub der Sabinerinnen" von Franz und Paul von Schönthan im Landestheater Linz

Premiere am Freitag, 7. Dezember 2012 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

1884 haben die beiden gebürtigen Wiener Franz und Paul Schönthan einen Schwank geschrieben, der heute immer noch seinen Reiz und seinen Witz hat. Ein Klassiker des Unterhaltungstheaters.

In der Zeit der aufstrebenden bürgerlichen Stadttheater im 19. Jahrhundert wurden die Wanderbühnen mit ihren beschränkten Mitteln und ihrer altmodischen Spielweise als Schmierentheater abqualifiziert. Eine Parodie auf ein solches Schmierentheater ist “Der Raub der Sabinerinnen“ mit der berühmten Theatermacher-Figur Striese.

Im Mittelpunkt stehen zwei ältere Herren mit ihren „Familien“: der Gymnasialprofessor Gollwitz, ein „Strohwitwer“, da die Gattin, eine Verächterin des Theaters, auf Kur ist, und der Theatermacher Striese, der mit seiner „Truppe“ über die Dörfer zieht und in jedem Städtchen ein Stück eines stadtbekannten Menschen aufführt, unabhängig von der Qualität des Stückes, unabhängig von den Möglichkeiten seiner fahrenden Truppe.

Striese ist ein Meister des Schmierentheaters. Diese literarische Figur findet man Jahrzehnte später wieder in Thomas Bernhards Drama „Der Theatermacher“ in der Figur des Herrn Bruscon. Professor Gollwitz hat in seiner Studentenzeit – wie alle Altphilologen – eine Römertragödie geschrieben, die er jetzt beim Rumkramen in seinen Sachen wieder findet und von der er nach wie vor begeistert ist. Da kommt es recht, dass prompt ein Tourneetheater durch die Lande zieht und der Prinzipal der Truppe, Herr Striese, vorstellig wird im Haus der Familie.

Zwei ältere Herren, die sich begegnen – und damit nehmen die kleinen und kleineren Katastrophen ihren Lauf: Überforderte Männer und Frauen im Hintergrund, die alles dann wieder richten müssen; die Theaterwelt mit ihren Verstellungen und Maskeraden bricht ein in die brüchig-ordentliche Welt des Bürgertums – und so entsteht ein Panoptikum der realen und der Theaterwelt, die sich für den Zuseher auf das Herrlichste mischen.´Ein Klassiker der Schwankliteratur in einer neuen Fassung von Hans-Ullrich Becker und Alexander Müller-Elmau, die das Stück in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts übertragen.

Inszenierung Hans-Ulrich Becker

Bühne Alexander Müller-Elmau

Kostüme Stefanie Seitz

Musik Thomas Hertel

Dramaturgie Franz Huber

Martin Gollwitz, Gymnasiallehrer Stefan Matousch

Friederike Gollwitz, seine Frau Katharina Hofmann

Paula Gollwitz, deren jüngste Tochter Katharina Vötter

Marianne Neumeister, geb. Gollwitz Barbara Novotny

Dr. Neumeister, ihr Ehemann Peter Pertusini

Karl Groß, Weinhändler aus Berlin Lutz Zeidler

Emil Groß, sein Sohn genannt Sterneck Aurel von Arx

Emanuel Striese, Theaterdirektor Sven-Christian Habich

d’4 Herrengesangsgruppe

Weitere Termine 7., 11., 13., 20., 23. und 31. Dezember 2012 jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche