Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Raub der Sabinerinnen" von Franz und Paul von Schönthan im Landestheater Linz"Der Raub der Sabinerinnen" von Franz und Paul von Schönthan im Landestheater..."Der Raub der...

"Der Raub der Sabinerinnen" von Franz und Paul von Schönthan im Landestheater Linz

Premiere am Freitag, 7. Dezember 2012 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen. -----

1884 haben die beiden gebürtigen Wiener Franz und Paul Schönthan einen Schwank geschrieben, der heute immer noch seinen Reiz und seinen Witz hat. Ein Klassiker des Unterhaltungstheaters.

In der Zeit der aufstrebenden bürgerlichen Stadttheater im 19. Jahrhundert wurden die Wanderbühnen mit ihren beschränkten Mitteln und ihrer altmodischen Spielweise als Schmierentheater abqualifiziert. Eine Parodie auf ein solches Schmierentheater ist “Der Raub der Sabinerinnen“ mit der berühmten Theatermacher-Figur Striese.

Im Mittelpunkt stehen zwei ältere Herren mit ihren „Familien“: der Gymnasialprofessor Gollwitz, ein „Strohwitwer“, da die Gattin, eine Verächterin des Theaters, auf Kur ist, und der Theatermacher Striese, der mit seiner „Truppe“ über die Dörfer zieht und in jedem Städtchen ein Stück eines stadtbekannten Menschen aufführt, unabhängig von der Qualität des Stückes, unabhängig von den Möglichkeiten seiner fahrenden Truppe.

Striese ist ein Meister des Schmierentheaters. Diese literarische Figur findet man Jahrzehnte später wieder in Thomas Bernhards Drama „Der Theatermacher“ in der Figur des Herrn Bruscon. Professor Gollwitz hat in seiner Studentenzeit – wie alle Altphilologen – eine Römertragödie geschrieben, die er jetzt beim Rumkramen in seinen Sachen wieder findet und von der er nach wie vor begeistert ist. Da kommt es recht, dass prompt ein Tourneetheater durch die Lande zieht und der Prinzipal der Truppe, Herr Striese, vorstellig wird im Haus der Familie.

Zwei ältere Herren, die sich begegnen – und damit nehmen die kleinen und kleineren Katastrophen ihren Lauf: Überforderte Männer und Frauen im Hintergrund, die alles dann wieder richten müssen; die Theaterwelt mit ihren Verstellungen und Maskeraden bricht ein in die brüchig-ordentliche Welt des Bürgertums – und so entsteht ein Panoptikum der realen und der Theaterwelt, die sich für den Zuseher auf das Herrlichste mischen.´Ein Klassiker der Schwankliteratur in einer neuen Fassung von Hans-Ullrich Becker und Alexander Müller-Elmau, die das Stück in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts übertragen.

Inszenierung Hans-Ulrich Becker

Bühne Alexander Müller-Elmau

Kostüme Stefanie Seitz

Musik Thomas Hertel

Dramaturgie Franz Huber

Martin Gollwitz, Gymnasiallehrer Stefan Matousch

Friederike Gollwitz, seine Frau Katharina Hofmann

Paula Gollwitz, deren jüngste Tochter Katharina Vötter

Marianne Neumeister, geb. Gollwitz Barbara Novotny

Dr. Neumeister, ihr Ehemann Peter Pertusini

Karl Groß, Weinhändler aus Berlin Lutz Zeidler

Emil Groß, sein Sohn genannt Sterneck Aurel von Arx

Emanuel Striese, Theaterdirektor Sven-Christian Habich

d’4 Herrengesangsgruppe

Weitere Termine 7., 11., 13., 20., 23. und 31. Dezember 2012 jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche