Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss in der Deutschen Oper am Rhein"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss in der Deutschen Oper am Rhein"Der Rosenkavalier" von...

"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss in der Deutschen Oper am Rhein

Warum ändern, was sich bewährt hat? Die fast 34 Jahre alte Inszenierung des "Rosenkavaliers" von Otto Schenk wurde jetzt in der Deutschen Oper am Rhein wieder aufgeführt. In klassischer Ausstattung mit eleganter Möblierung kann sie auch heute noch bestehen. Das liegt zum einen daran, dass auf zeitgenössische Bezüge verzichtet wurde, aber auch an der bis in einzelne Gesten hinein genauen psychologischen Charakterisierung, sowie der idealen Rollenbesetzung. So berührt Manuela Uhl als kluge Feldmarschallin, die mit dem Alterungsprozess kämpft, aber die Großmut hat, auf ihren jungen Liebhaber zugunsten einer Jüngeren zu verzichten. Wie feinsinnig Uhl die wehmütige Stimmung des Abschiednehmens darstellt, ist schon großartig.

Lars Woldt dagegen darf als rüder Baron Ochs von Lerchenau alle komischen Register der Commedia dell'arte-haften Figur als selbstgewisser, geiziger Lustmolch auskosten. Katarzyna Kuncio überzeugte sowohl als liebender Octavian als auch in der komischen Rolle als verkleidete Kammerzofe Mariandel. Alle Facetten von Sophie, ausgehend von der gehorsamen Tochter über die enttäuschte Braut, die Verliebte, zornig Widerstand Leistende, um den Vater Besorgte bis zur anrührend Dankbaren, zeigte Anke Krabbe auf. Zwar ebenfalls an Commedia dell'arte Figuren angelehnt sind die Rollen des Intrigantenpaares Valzacchi (Bruce Rankin) und Annina (Susan Maclean), sie werden aber nicht überzeichnet. Und die Lakaien sind schon von spezieller Art: überaltert und übertrieben geschminkt wird so das Hofzerimonell ironisiert.

Die nuancierte, spritzige Inszenierung, komisch, aber mit Tiefgang, überzeugte auch sängerisch und musikalisch und wurde daher mit stürmischem Beifall bedacht.

DER ROSENKAVALIER von Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Aufzügen

Text von Hugo von Hofmannsthal

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung:Axel Kober

Inszenierung: Otto Schenk

Bühne: Bert Kistner

Kostüme: Gabriele Frey

Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Christoph Kurig

Leitung Kinderchor: Sabina López Miguez, Daniela Bosenius

Feldmarschallin: Manuela Uhl

Baron Ochs von Lerchenau: Lars Woldt

Octavian: Katarzyna Kuncio

Faninal: Stefan Heidemann

Sophie: Anke Krabbe

Leitmetzerin: Lisa Griffith

Valzacchi: Bruce Rankin

Annina: Susan Maclean

Polizeikommissar: David Jerusalem

Haushofmeister der Marschallin: Florian Simson

Haushofmeister des Faninal: Luis Fernando Piedra

Notar: David Jerusalem

Wirt: Johannes Preißinger

Sänger: Jussi Myllys

Adelige Witwe: Manuela Kunze

Waisen: Silvia Mauer, Sibylle Eichhorn, Barbara Olschner

Modistin: Ruth Mauderer

Tierhändler: Dae-Il Park

Leopold: Manfred Klee

Hippolyte: Bernd Uwe Staatz

Lakai der Marschallin: Volker Kiefer, Klaus Walter, Karl Thomas Schneider, Ortwin Rave

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Kinderchor: Düsseldorfer Mädchen- und Jungenchor

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche