Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss - Stadttheater Bern„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss - Stadttheater Bern„Der Rosenkavalier“ von...

„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss - Stadttheater Bern

Premiere Samstag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Stadttheater

„Die Marschallin, Ochs, Octavian, der reiche Faninal und seine Tochter, das ganze Gewebe des Lebens zwischen ihnen, es gehört jener schwebenden, sonderbar erleuchteten Welt: dem Theater, in dem es nun schon eine Weile, und vielleicht noch für eine Weile, sich lebend hält.“

So sinnierte der Librettist Hugo von Hofmannsthal etwas wehmütig über den „Rosenkavalier“. Seine Hoffnungen sind heute weit übertroffen: Richard Strauss’ Oper gehört zu den Glanzstücken des Repertoires, obwohl es sich um Musik des 20. Jahrhunderts handelt.

In Gesprächen zwischen Komponist und Librettist entwickelten sich die Figuren. Inspiriert von der scheinbar guten alten Zeit, von Figuren aus Molièreschen Komödien und alten Genrebildern, kristallisierten sich die Spieltypen und ihre Verhaltensweisen heraus: Der Alte, der Buffo, der Junge, die Dame, der „Cherubin“, dazu das Gewimmel der kleinen Figuren, der Lakaien, Haushofmeister, des Wirts und Polizeikommissars, alles traditionell anmutend und doch mit durchaus modernen Gefühlen. Ein imaginiertes „Wien in den ersten Jahren der Regierung Maria Theresias“ scheint echt und ist zugleich gänzlich erfunden.

Aus einer vergangenen Zeit stammend, aber im 20. Jahrhundert komponiert und uraufgeführt, erweist sich das Werk als Inbegriff von Theater. Das Glück einer aufkeimenden Liebe wird zum Vergrösserungsspiegel für irdische Vergänglichkeit, ein unter Tränen lächelndes melancholisches Nachdenken über die unfassbare Relativität von Zeit als Thema in Kunst und Wissenschaft des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Nach den Tragödien „Salome“ und „Elektra“ huldigt Strauss mit seiner beschwingten Komödie „Der Rosenkavalier“ nach Art der Opera buffa seinem grossen Vorbild Mozart. Natürlich bleibt Strauss in seiner Tonsprache, insbesondere durch seine üppige, sinnliche Instrumentierung, ein Kind seiner Zeit.

Hofmannsthal erfand für den „Rosenkavalier“ eine eigene Sprache, die in Teilen dem wienerischen Dialekt nahe steht. Der Text selbst gehört heute zur Weltliteratur, was bei einem Libretto eher selten der Fall ist.

Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Uraufführung 1911 in Dresden

Musikalische Leitung Srboljub Dinić

Inszenierung Dieter Kaegi

Bühne, Kostüme Okarina Peter, Timo Dentler

Chor Alexander Martin

Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Alexandra Coku

Der Baron Ochs auf Lerchenau Günter Missenhardt

Octavian Michaela Selinger

Herr von Faninal Robin Adams

Sophie Hélène Le Corre

Jungfer Marianne Leitmetzerin Fabienne Jost

Valzacchi Andries Cloete

Annina Qin Du

Ein Polizeikommissar / Ein Notar Richard Ackermann

Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin Janos Holczer

Der Haushofmeister bei Faninal Mariusz Chrzanowski

Ein Wirt Veselin Ouroumov

Ein Sänger David Sotgiu

Eine Modistin Borjana Angelova

Ein Tierhändler Veselin Ouroumov

Lakaien Mariusz Chrzanowski, Andrzej Poraszka,

Rolf Scheider, Peter Santucci

Lerchenausche Diener Pier Dalas, Dono Donov, Gerassim Gerassimov,

Ivaylo Ivanov

Drei adelige Waisen Ninoslava Jaksić, Silvia Oelschläger,

Ulrike Schneider

Kellner Angel Petkov, Mariusz Chrzanowski,

Gerassim Gerassimov, Rolf Scheider

Ein Hausknecht György Antalffy

Kutscher Pier Dalas, Dono Donov, Tsunehiro Suzuki,

Andrzej Poraszka

Musiker Ivaylo Ivanov, Atanas Ouroumov,

Janos Holczer, Peter Santucci

Mutter Elisabeth Braur

Chor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonieorchester

Statisterie des Stadttheaters Bern

Kinderchor Singschule Köniz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche