Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss - Stadttheater Bern„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss - Stadttheater Bern„Der Rosenkavalier“ von...

„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss - Stadttheater Bern

Premiere Samstag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Stadttheater

 

„Die Marschallin, Ochs, Octavian, der reiche Faninal und seine Tochter, das ganze Gewebe des Lebens zwischen ihnen, es gehört jener schwebenden, sonderbar erleuchteten Welt: dem Theater, in dem es nun schon eine Weile, und vielleicht noch für eine Weile, sich lebend hält.“

So sinnierte der Librettist Hugo von Hofmannsthal etwas wehmütig über den „Rosenkavalier“. Seine Hoffnungen sind heute weit übertroffen: Richard Strauss’ Oper gehört zu den Glanzstücken des Repertoires, obwohl es sich um Musik des 20. Jahrhunderts handelt.

 

In Gesprächen zwischen Komponist und Librettist entwickelten sich die Figuren. Inspiriert von der scheinbar guten alten Zeit, von Figuren aus Molièreschen Komödien und alten Genrebildern, kristallisierten sich die Spieltypen und ihre Verhaltensweisen heraus: Der Alte, der Buffo, der Junge, die Dame, der „Cherubin“, dazu das Gewimmel der kleinen Figuren, der Lakaien, Haushofmeister, des Wirts und Polizeikommissars, alles traditionell anmutend und doch mit durchaus modernen Gefühlen. Ein imaginiertes „Wien in den ersten Jahren der Regierung Maria Theresias“ scheint echt und ist zugleich gänzlich erfunden.

 

Aus einer vergangenen Zeit stammend, aber im 20. Jahrhundert komponiert und uraufgeführt, erweist sich das Werk als Inbegriff von Theater. Das Glück einer aufkeimenden Liebe wird zum Vergrösserungsspiegel für irdische Vergänglichkeit, ein unter Tränen lächelndes melancholisches Nachdenken über die unfassbare Relativität von Zeit als Thema in Kunst und Wissenschaft des beginnenden 20. Jahrhunderts.

 

Nach den Tragödien „Salome“ und „Elektra“ huldigt Strauss mit seiner beschwingten Komödie „Der Rosenkavalier“ nach Art der Opera buffa seinem grossen Vorbild Mozart. Natürlich bleibt Strauss in seiner Tonsprache, insbesondere durch seine üppige, sinnliche Instrumentierung, ein Kind seiner Zeit.

 

Hofmannsthal erfand für den „Rosenkavalier“ eine eigene Sprache, die in Teilen dem wienerischen Dialekt nahe steht. Der Text selbst gehört heute zur Weltliteratur, was bei einem Libretto eher selten der Fall ist.

 

Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Uraufführung 1911 in Dresden

 

Musikalische Leitung Srboljub Dinić

Inszenierung Dieter Kaegi

Bühne, Kostüme Okarina Peter, Timo Dentler

Chor Alexander Martin

 

 

Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Alexandra Coku

Der Baron Ochs auf Lerchenau Günter Missenhardt

Octavian Michaela Selinger

Herr von Faninal Robin Adams

Sophie Hélène Le Corre

Jungfer Marianne Leitmetzerin Fabienne Jost

Valzacchi Andries Cloete

Annina Qin Du

Ein Polizeikommissar / Ein Notar Richard Ackermann

Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin Janos Holczer

Der Haushofmeister bei Faninal Mariusz Chrzanowski

Ein Wirt Veselin Ouroumov

Ein Sänger David Sotgiu

Eine Modistin Borjana Angelova

Ein Tierhändler Veselin Ouroumov

Lakaien Mariusz Chrzanowski, Andrzej Poraszka,

Rolf Scheider, Peter Santucci

Lerchenausche Diener Pier Dalas, Dono Donov, Gerassim Gerassimov,

Ivaylo Ivanov

 

Drei adelige Waisen Ninoslava Jaksić, Silvia Oelschläger,

Ulrike Schneider

Kellner Angel Petkov, Mariusz Chrzanowski,

Gerassim Gerassimov, Rolf Scheider

Ein Hausknecht György Antalffy

Kutscher Pier Dalas, Dono Donov, Tsunehiro Suzuki,

Andrzej Poraszka

Musiker Ivaylo Ivanov, Atanas Ouroumov,

Janos Holczer, Peter Santucci

Mutter Elisabeth Braur

 

Chor des Stadttheaters Bern

Berner Symphonieorchester

Statisterie des Stadttheaters Bern

Kinderchor Singschule Köniz

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑