Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER STEPPENWOLF von Hermann Hesse im Schauspielhaus ZürichDER STEPPENWOLF von Hermann Hesse im Schauspielhaus ZürichDER STEPPENWOLF von...

DER STEPPENWOLF von Hermann Hesse im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 3.11.2012, 20.15 Uhr, Schiffbau/Box. -----

In einer oszillierenden Mischung aus Traum, Vision und Phantasie beschreibt Hermann Hesse in seinem 1927 erschienenen Roman DER STEPPENWOLF die abgründige und radikale Reise seines Alter Egos ins Innere seines Ichs:

Der 48-jährige Harry Haller leidet unter der Zerrissenheit seiner Persönlichkeit. Er vergleicht sich mit einem heimatlosen Steppenwolf, „ein den Bürgern überlegenes Genie“, der dem Menschen entgegensteht wie der Geist dem Trieb.

 

Harry Haller, der Protagonist in Hesses DER STEPPENWOLF, sehnt sich einerseits nach kleinbürgerlicher Harmonie und der Sicherheit gesellschaftlicher Anpassung, deren Begrenztheit er intellektuell verachtet.

Andererseits greifen Hallers zerstörerische und chaotische Anteile immer mehr Raum, lassen ihn vereinsamen und das Leben zunehmend als sinnlos begreifen. Erschöpft vom vergeblichen Kampf, dem Chaos mit sinnhafter Erkenntnis zu entwachsen, seine wölfische und seine menschliche Seite zu vereinigen und eins mit sich zu werden, bewegt er sich am Rande des Selbstmordes. Schliesslich trifft er auf die Gelegenheitsprostituierten Hermine und gelangt mit ihr in das „Magische Theater“ …

 

Hermann Hesses 1927 erschienener Roman DER STEPPENWOLF ist bis heute ein Weltbestseller. Der Roman zeichnet die seelische Not eines gespaltenen Menschen, der sich gleichzeitig als Tier und als Geistwesen empfindet. Die europäische wie die amerikanische Jugendbewegung der 60er-Jahre fand im STEPPENWOLF und in seiner Stilisierung des einsamen und verkannten Künstler-Ichs Identifikationsmuster für ihren Protest gegen das Establishment.

 

Regisseur Bastian Kraft stellt sich mit der Dramatisierung von DER STEPPENWOLF dem Zürcher Publikum erstmalig vor. Bastian Kraft wurde 1980 in Göppingen geboren. Erste Inszenierungen entstanden im Rahmen des Studiums der Angewandten Theaterwissenschaft in Giessen, das er 2007 mit seiner Diplominszenierung von Marguerite Duras’ „Die Krankheit Tod“ abschloss. Es folgten drei Spielzeiten als Regieassistent am Wiener Burgtheater, wo er 2008 den Abend „schöner lügen. Hochstapler bekennen“ und 2010 Oscar Wildes „Dorian Gray“ inszenierte. Mit seiner Inszenierung von Franz Kafkas „Amerika“ am Hamburger Thalia Theater gewann er beim Festival „Radikal jung“ des

Münchner Volkstheaters 2010 den Publikumspreis. Er arbeitete u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Schauspielhaus Wien, am Münchner Volkstheater und am Schauspiel Frankfurt und hat immer wieder Romanadaptionen auf die Bühne gebracht – z.B. Franz Kafkas „Amerika“, Helene Hegemanns „Axolotl Roadkill“, Virginia Woolfs „Orlando“ am Thalia Theater Hamburg oder Oscar Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“ am Burgtheater Wien.

 

DER STEPPENWOLF

von Hermann Hesse

für die Bühne bearbeitet von Joachim Lux

Regie Bastian Kraft

Bühne Simeon Meier

Kostüme Inga Timm

Musik Arthur Fussy

Choreographie Peter Kadar

Licht Michel Güntert

Dramaturgie Thomas Jonigk

 

Mit:

Anna Blomeier

Timo Fakhravar

Fritz Fenne

Arnd Klawitter

Yanna Rüger

 

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box

5./ 6./ 9./ 12./ 14./ 17./ 19./ 21./ 22./ 26./ 27./ 29. November,

jeweils 20.15 Uhr

11./ 18./ 25. November, jeweils 19.15 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑