Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sturm" von William Shakespeare am SCHAUSPIEL ESSEN"Der Sturm" von William Shakespeare am SCHAUSPIEL ESSEN"Der Sturm" von William...

"Der Sturm" von William Shakespeare am SCHAUSPIEL ESSEN

Premiere: 13. Juni 2015, 19:30 Uhr, Grillo-Theater. -----

Das Schiff des Königs von Neapel gerät in einen heftigen Sturm und sinkt. An Bord befinden sich neben König Alonso auch dessen Sohn Ferdinand, Sebastian, der Bruder des Königs, und Antonio, der Herzog von Mailand. Wie durch ein Wunder bleiben alle Passagiere unverletzt und stranden, in kleinen Gruppen verstreut, auf einer Insel.

Dieses scheinbare Wunder aber ist keines: Katastrophe und Rettung entpuppen sich als Werk Prosperos, der mit seiner Tochter Miranda auf der Insel lebt und hier mittels Magie herrscht. In den Reihen seiner Diener finden sich neben Caliban, einer halb menschlichen, halb monströsen Kreatur,

auch mächtige Geister wie Ariel, mit dessen Hilfe Prospero nun die Geschicke der Schiffbrüchigen lenkt. Und das aus gutem Grund, war Prospero doch vor Jahren selbst Herzog von Mailand, bis er von seinem Bruder Antonio in einem perfiden Staatsstreich entmachtet und auf dem Meer ausgesetzt wurde. Nun aber ist die Zeit für seine Rache gekommen.

Meisterhaft verwebt Shakespeare in seinem letzten Stück jene Themen, die ihn von Beginn seines Schaffens an beschäftigt haben: Liebe und Politik. Seine Figuren greifen nach der Macht, sobald sie in ihren Dunstkreis kommen, und gehen dafür über Leichen – im Zweifelsfall sogar über die des eigenen Bruders. Auch Prospero ist mehr kühl kalkulierender Politiker als weiser Magier: Besessen von seinen Racheplänen inszeniert und manipuliert er das Schicksal seiner Feinde ebenso wie das des von ihm brutal unterworfenen Inselvolks und sogar das seiner eigenen Tochter. Er steht damit exemplarisch für eine Gesellschaft, die sich im Politischen ebenso wie im Privaten – und stets im Namen der Gerechtigkeit – durch Machtansprüche und -kämpfe definiert: heute wie vor 400 Jahren.

Deutsch von B. K. Tragelehn

Regie führt Thomas Krupa, der am Schauspiel Essen bereits u. a. „Die Ästhetik des Widerstands“ nach dem Roman von Peter Weiss, die Uraufführung von Noah Haidles „Skin Deep Song“ und in der Spielzeit 2013/2014 Leo Tolstois „Anna Karenina“ in Szene gesetzt hat.

Bühne: Andreas Jander;

Kostüme: Nina Hofmann;

Musik: Mark Polscher;

Videografie: Stefano Di Buduo;

Dramaturgie: Florian Heller.

Mit: Matthias Breitenbach, Axel Holst, Lisan Lantin, Philipp Noack, Janina Sachau, Sven

Seeburg, Rezo Tschchikwischwili, Leopold von Verschuer, Jens Winterstein (Prospero).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche