Der Martinsplatz in der romantischen Bregenzer Oberstadt ist im Sommer 2006 Schauplatz für die rasante Komödie Der tollste Tag des österreichischen Autors Peter Turrini, frei nach Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit des französischen Dramatikers Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799). Für Regie und Ausstattung zeichnen Michael und Nora Scheidl verantwortlich, die im vergangenen Jahr mit Der siebte Himmel in Vierteln einen großen Erfolg auf der Werkstattbühne feiern konnten. Premiere ist am 25. Juli 2006.
Der tollste Tag ist die Geschichte eines jungen Bourgeois, der trotz all seiner Intelligenz, Geschicklichkeit und Tüchtigkeit nur mit Mühe und Glück seinen Herrn, den Grafen Almaviva, davon abhalten kann, an seiner Verlobten das "jus primae noctis" auszuüben.
Vier Jahre lang musste Pierre Augustin Caron de Beaumarchais mit der königlichen Zensur kämpfen, bis seine Komödie Ein toller Tag oder Figaros Hochzeit 1784 endlich uraufgeführt werden durfte: Gesellschaftskritische Satire, Verhöhnung des Adels, der Autorität, der Justiz und der Zensur wurden als Aufruf zum Aufruhr verstanden. Nach der Uraufführung im Jahre 1784 war der Komödie jedoch ein triumphaler Erfolg beschieden und sie gehört dank ihrer turbulenten und witzigen Handlung noch heute zu den meistgespielten Stücken der französischen Literatur.
Ein toller Tag diente W. A. Mozart auch als Vorlage für seine 1786 uraufgeführte Oper Le nozze di Figaro, Lorenzo da Ponte arbeitete den Text unter Mitwirkung des Komponisten zum Opernlibretto um.
zurück Bericht drucken
Vorstellungen täglich bis 6.8.2006