Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Trafikant", Schauspiel nach dem Roman von Robert Seethaler, Tiroler Landestheater Innsbruck"Der Trafikant", Schauspiel nach dem Roman von Robert Seethaler, Tiroler..."Der Trafikant",...

"Der Trafikant", Schauspiel nach dem Roman von Robert Seethaler, Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 09.03.2019, 19.30 Uhr

Österreich 1937.38: Der junge Franz Huchel kommt aus der Provinz nach Wien. Seine Mutter schickt ihn zum Trafikanten Otto Trsnjek in die Lehre. Der alte Grantler soll ihm beibringen, Zeitungen zu lesen, Zigarren zu verkaufen und die Welt zu verstehen. Doch Letzteres ist schier unmöglich in diesen Zeiten, die man laut Trsnjek nur faulig nennen kann, verdorben und verkommen! Wo soll das noch enden? Zum Glück trifft Franz jemanden, dem er alle seine Fragen stellen kann: Professor Sigmund Freud, ein alter Kunde der Trafik, mit dem ihn langsam eine zwar seltsame, aber richtige Freundschaft verbindet.

Copyright: Günther Egger

Und auch wenn Sigmund Freud keine Antworten weiß, tut es Franz doch gut, mit ihm zu reden. Über Gott und die Welt und vor allem: die Liebe. Denn wer versteht die schon?

Ein Mädchen gefunden hat Franz schnell: Anezka. Doch leider ist das Hochgefühl nur von sehr kurzer Dauer. Immerzu ist die junge Frau, die sich als Varietétänzerin mit einem Faible für Gulasch und Franzens „scheenes Popscherl“ entpuppt, verschwunden …

Der Wiener Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler Robert Seethaler ist der erste Österreicher, der es mit seinem Roman Ein ganzes Leben auf die Shortlist des „Man Booker International Prize“ geschafft hat. In seinem Bestseller Der Trafikant erzählt er mit Witz und poetischer Leichtigkeit von sympathisch-naiven Figuren in einer immer brutaler werdenden Zeit: dem „Wiener Totentanz des Jahres 1938“ (FAZ).

Die Leute sind ganz verrückt und rennen herum wie kopflose Hendln und kennen sich nicht aus. Wenn du mich fragst, liegt das nicht nur am Frühling, sondern vor allem an der Politik.

    Regie
    Birgit Eckenweber
    Bühne & Kostüme
    Ursula Beutler
    Dramaturgie
    Romana Lautner

    Franz Huchel
    Tom Hospes
    Seine Mutter
    Ulrike Lasta
    Otto Trsnjek
    Michael Arnold
    Sigmund Freud
    Jan Schreiber
    Anezka
    Ronja Forcher
    Preininger / Pfarrer / Kleine Dame / Frau Doktor / Der rote Egon / Mann / Schießbudenmann / Roßhuber / Parkwächter / Conferencier / SS-Mann / Briefträger / Passant
    Hans Danner
    Witwen
    Ronja Forcher, Jan Schreiber
    Schießbudenfiguren mit großen Köpfen
    Ulrike Lasta, Michael Arnold, Jan Schreiber
    Kellnerin in der Grotte mit großem Kopf
    Ronja Forcher
    Drei Passanten
    Ronja Forcher, Ulrike Lasta, Hans Danner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche