Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER WEIBSTEUFEL von Karl Schönherr im Vorarlberger Landestheater Bregenz DER WEIBSTEUFEL von Karl Schönherr im Vorarlberger Landestheater Bregenz DER WEIBSTEUFEL von Karl...

DER WEIBSTEUFEL von Karl Schönherr im Vorarlberger Landestheater Bregenz

PREMIERE: 21.11.2014, 19.30 UHR, GROSSES HAUS. -----

Karl Schönherrs 1914 uraufgeführtes Drama DER WEIBSTEUFEL entwirft ein alpenländisches Sittengemälde. In den Strudel der Leidenschaften geraten ein Mann, seine Frau und ein junger Grenzjäger.

Der Mann ist Schmuggler, er erfährt, dass ein ehrgeiziger, junger Grenzjäger auf seine Frau angesetzt wurde, um ihn endlich dingfest zu machen. Das vor allem von der Frau ersehnte Haus am Marktplatz

rückt durch die Verfolgung durch den Grenzer, die weitere Schmuggeltouren schwierig oder unmöglich

macht, in weite Ferne. Der Mann entwirft einen fatalen Plan: Er animiert seine Frau dazu, dem

Grenzjäger schöne Augen zu machen, ihn zu verführen und so aus dem Verkehr zu ziehen. Das riskante Spiel scheint aufzugehen, zumindest für den Ehemann. Der Gegenspieler verliebt sich in die Frau, möchte aber doch seinen Pflichten nachkommen. Die Macht des Begehrens setzt seine Vernunft, sein Pflichtgefühl außer Kraft: Er zeigt das Ehepaar nicht an und ruiniert solcherart seine berufliche

Existenz. Aber nicht nur er ist der Frau, auch sie ist ihm mittlerweile verfallen. Gnadenlos läuft die

Tragödie auf ihr düsteres Ende zu. Eine katastrophale, gefährliche Liebschaft nimmt ihren unerbittlichen Lauf.

Simon Windischs Zugriff auf die fatale Dreiecksgeschichte verwirft die naturalistische Erzählweise, öffnet ganz neue Perspektiven auf diese Ehehölle aus vergangenen Zeiten. In seiner Inszenierung wird das Drama konzentriert gefasst, zugleich wird die Umsetzung dieser archaischen Fabel immer mitreflektiert.

SIMON WINDISCH absolvierte u.a. ein Germanistik-, Philosophie- und Medienstudium an der KF-Uni in Graz. Er ist Hausregisseur im "TAO! Theater am Ortweinplatz" Graz und wurde mehrfach ausgezeichnet für seine Regiearbeiten sowie für Dramatisierungen und Stückentwicklungen. Er arbeitet seit Jahren mit dem Theaterkollektiv "follow the rabbit" sowie im Feld Theater im öffentlichen Raum. Zu seinen Arbeiten

gehören: DAS HEILIGE KIND, ENTE TOD und TULPE, NICHTS, MÄNNER UND MASCHINEN u.v.a.. Für das Junge Landestheater führte er Regie im Projekt WE ARE SO YOUNG, das in der Kategorie „Herausragende Produktion für Jugendliche“ bei STELLA14 nominiert worden war.

Im Bühnenbild von Bernhard Bauer balancieren die drei unselig miteinander verbandelten

Protagonisten ihr aus dem Gleichgewicht geratenes Leben über Möbelgebirge. Die beredte Wortkargheit von Schönherrs Sprache, ihre Ballung gewinnt in der Freisetzung, im Kontrast zu suggestiver Bildwirkung, zu Klang, zu Bewegung neue Facetten: Im Rhythmus, in der Dynamik der Geschichte, in Zwischenräumen zwischen Wort und Handlung braut sich das Unheil zusammen.

Marie-Therese Futterknecht, die im Sommer 2014 mit dem großen Hersfeldpreis für ihre Darstellung

der Titelrolle in Friedrich Schillers MARIA STUART ausgezeichnet wurde, spielt den weiblichen Part.

Die Rolle des Mannes hat Martin Brachvogel übernommen, der aktuell in DER SOMMERNACHTSTRAUM

und in PRINZESSIN WACHTELEI zu sehen ist. Den Grenzjäger spielt Sébastien Jacobi, der aktuell ebenfalls in DER SOMMERNACHTSTRAUM zu sehen ist.

Regie Simon Windisch

Bühne & Kostüme Bernhard Bauer

Dramaturgie Dorothée Bauerle-Willert

Musik Robert Lepenik

Licht Arndt Rössler

Der Mann Martin Brachvogel

Sein Weib Marie-Therese Futterknecht

Ein junger Grenzjäger Sébastien Jacobi

Weitere Vorstellungstermine: 23.11./ 3.12./ 4.12./ 16.12./ 19.12./ 27.12.

KARTEN: +43 (0)5574 42870 600 ticket@landestheater.org www.landestheater.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche