Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Niemand" - Tragödie in sieben Bildern von Ödön von Horváth im Deutschen Theater BerlinDeutsche Erstaufführung: "Niemand" - Tragödie in sieben Bildern von Ödön von...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Niemand" - Tragödie in sieben Bildern von Ödön von Horváth im Deutschen Theater Berlin

Premiere Samstag, 25. März 2017, 20.00, Kammerspiele. -----

Der Titel verweist auf die ambivalente Leerstelle im Zentrum. Ist Niemand das erbarmungslose Schicksal oder Gott, der, wenn er nun doch nicht tot ist, sich einfach nicht interessiert? In ein trostloses Treppenhaus pfercht Horváth 1924 sein Personal, wie es uns auch in späteren Stücken wieder begegnet, ein surrealer, zum Dasein verurteilter Reigen beschädigter Existenzen:

Der tyrannische, verkrüppelte Hausherr, in dessen Schuld alle stehen und den die Liebe dann doch nicht zum besseren Menschen wandelt, gefallene Mädchen, mittellose Künstler, brutale Zuhälter und ein geheimnisvoller fremder Verwandter, dessen Auftauchen die finale Katastrophe auslösen wird.

In dieser Zwischenkriegswelt ist alles Teil der allgemeinen Inflation – Waren, Dienstleistungen und Menschen – und damit ersetzbar. Wird der Zuhälter Wladimir wegen Mordes verhaftet, taucht ein neuer Wladimir auf und auf Kellnerinnen, die zwangsläufig zu Prostituierten werden, folgen umgehend Nachfolgerinnen gleichen Namens. Ohne Ende, keine Hoffnung: "Weh uns. Alles wiederholt sich."

Roh, expressionistisch und unheimlich zeichnet der 23jährige Horváth die Brutalität der Menschen, der Verhältnisse, der Existenz. Der Regisseur Dušan David Pařízek wird den Verbindungslinien zu Horváths späteren Dramen und denen in unsere Zeit nachgehen.

Mehr als 70 Jahre nach dem Tod eines der meistgespielten deutschsprachigen Dramatikers taucht ein unbekanntes Stück auf, ein Sensationsfund. "So quälend und verzweifelt wie hier hat der Autor sich selbst und seine Zeit an keiner anderen Stelle seines Werkes befragt", so der Horváth-Experte Klaus Kastberger.

Regie / Bühne Dušan David Pařízek

Kostüme Kamila Polívková

Dramaturgie Birgit Lengers

Marcel Kohler Fürchtegott Lehmann

Franziska Machens Gilda

Wiebke Mollenhauer Ursula

Frank Seppeler Kaspar Lehmann

Elias Arens Klein

Lisa Hrdina Kellnerin, Nachfolgerin, Backfisch

Henning Vogt Wladimir

mit englischen Übertiteln

30. März 2017 20.00

19.30 Einführung - Saal

mit englischen Übertiteln

8. April 2017 19.30

mit englischen Übertiteln

18. April 2017 19.00

18.30 Einführung - Saal

mit englischen Übertiteln

25. April 2017 20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche