Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers »Die Räuber« open air - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-ZittauFriedrich Schillers »Die Räuber« open air - Gerhart-Hauptmann-Theater...Friedrich Schillers »Die...

Friedrich Schillers »Die Räuber« open air - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere Samstag, dem 11. Mai 2019, um 20:00 Uhr im Zittauer Klosterhof

Graf Maximilian Moor hat zwei Söhne, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Sein erstgeborener Sohn Karl ist grundsätzlich ein feiner Kerl, aber auch ein Lebemann, der gerne mal Schulden macht. Bei seinem Studium in Leipzig genießt er das Leben in vollen Zügen. Sein Bruder Franz ist berechnend und hinterlistig und fühlt sich vom Vater seit jeher ungeliebt. Er umwirbt die Braut seines Bruders Karl, räumt diesen durch Intrigen aus dem Weg und will seinen Vater stürzen, um an die gräfliche Macht und das Erbe zu gelangen.

Durch einen gefälschten Brief bewirkt er, dass Maximilian seinen Erstgeborenen enterbt. Als Karl in Leipzig davon erfährt, ist er derart verletzt und verzweifelt, dass er mit seinen Kommilitonen beschließt, eine Räuberbande zu gründen, um ein Zeichen zu setzen. Während Karl Geld erbeutet, um damit Gutes zu tun und es Bedürftigen weiterzugeben, geht es der Bande rund um seinen Freund Spiegelberg jedoch nur um Gewaltexzesse.

Mit Friedrich Schillers Sturm und Drang Klassiker »Die Räuber« wird die Freilichtsaison am Gerhart-Hauptmann-Theater eingeläutet. Im frisch renovierten Klosterhof liefern sich die ungleichen Brüder Karl und Franz unter der Regie von Olga Wildgruber einen erbitterten Kampf um das Erbe der Familie, um die Zuneigung des Vaters und um die Liebe. Nach der Inszenierung von Sławomir Mrożeks »Tango« im Jahr 2002 ist Schillers Klassiker »Die Räuber« Olga Wildgrubers zweite Arbeit in Zittau.

Den edelmütigen Karl, der während seines Studiums in schlechte Gesellschaft gerät und sich dementsprechend verschuldet, spielt der Gast-Schauspieler Philipp A. Reinheimer.

Regie:                                                                                                                 Olga Wildgruber
Ausstattung:                                                                                                   Franz Gronemeyer
Dramaturgie:                                                                                                  Patricia Hachtel
Regieassistenz:                                                                                            Uwe Körner
Inspizienz:                                                                                                       Ramona Ries
Soufflage/Hospitanz:                                                                                Sandra Grottke, Anna Barth

Der alte Moor/Roller:                                                                                 Michael Hase
Karl:                                                                                                                    Philipp A. Reinheimer
Franz/Kommissar:                                                                                      Florian Graf
Amalia 1/Schufterle:                                                                                  Maria Weber
Amalia 2/Razmann:                                                                                    Renate Schneider
Amalia 3/Spiegelberg:                                                                              Sabine Krug
Hermann/Grimm:                                                                                        Marc Schützenhofer
Daniel/Schweizer:                                                                                      David Thomas Pawlak

Mi., 15.05.19 20:00 Uhr – Studententag
Do., 16.05.19 11:00 Uhr
Fr., 17.05.19 20:00 Uhr
Sa., 01.06.19 20:00 Uhr
Fr., 07.06.19 20:00 UhrDi.,
11.06.19 10:00 Uhr
Fr., 05.07.19 20:00 Uhr
Fr., 12.07.19 20:00 Uhr
Fr., 19.07.19 20:00 Uhr
Fr., 26.07.19 20:00 Uhr
Do., 01.08.19 20:00 Uhr
Mi., 07.08.19 20:00 Uhr
Do., 08.08.19 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche