Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers »Die Räuber« open air - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-ZittauFriedrich Schillers »Die Räuber« open air - Gerhart-Hauptmann-Theater...Friedrich Schillers »Die...

Friedrich Schillers »Die Räuber« open air - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere Samstag, dem 11. Mai 2019, um 20:00 Uhr im Zittauer Klosterhof

Graf Maximilian Moor hat zwei Söhne, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Sein erstgeborener Sohn Karl ist grundsätzlich ein feiner Kerl, aber auch ein Lebemann, der gerne mal Schulden macht. Bei seinem Studium in Leipzig genießt er das Leben in vollen Zügen. Sein Bruder Franz ist berechnend und hinterlistig und fühlt sich vom Vater seit jeher ungeliebt. Er umwirbt die Braut seines Bruders Karl, räumt diesen durch Intrigen aus dem Weg und will seinen Vater stürzen, um an die gräfliche Macht und das Erbe zu gelangen.

Durch einen gefälschten Brief bewirkt er, dass Maximilian seinen Erstgeborenen enterbt. Als Karl in Leipzig davon erfährt, ist er derart verletzt und verzweifelt, dass er mit seinen Kommilitonen beschließt, eine Räuberbande zu gründen, um ein Zeichen zu setzen. Während Karl Geld erbeutet, um damit Gutes zu tun und es Bedürftigen weiterzugeben, geht es der Bande rund um seinen Freund Spiegelberg jedoch nur um Gewaltexzesse.

Mit Friedrich Schillers Sturm und Drang Klassiker »Die Räuber« wird die Freilichtsaison am Gerhart-Hauptmann-Theater eingeläutet. Im frisch renovierten Klosterhof liefern sich die ungleichen Brüder Karl und Franz unter der Regie von Olga Wildgruber einen erbitterten Kampf um das Erbe der Familie, um die Zuneigung des Vaters und um die Liebe. Nach der Inszenierung von Sławomir Mrożeks »Tango« im Jahr 2002 ist Schillers Klassiker »Die Räuber« Olga Wildgrubers zweite Arbeit in Zittau.

Den edelmütigen Karl, der während seines Studiums in schlechte Gesellschaft gerät und sich dementsprechend verschuldet, spielt der Gast-Schauspieler Philipp A. Reinheimer.

Regie:                                                                                                                 Olga Wildgruber
Ausstattung:                                                                                                   Franz Gronemeyer
Dramaturgie:                                                                                                  Patricia Hachtel
Regieassistenz:                                                                                            Uwe Körner
Inspizienz:                                                                                                       Ramona Ries
Soufflage/Hospitanz:                                                                                Sandra Grottke, Anna Barth

Der alte Moor/Roller:                                                                                 Michael Hase
Karl:                                                                                                                    Philipp A. Reinheimer
Franz/Kommissar:                                                                                      Florian Graf
Amalia 1/Schufterle:                                                                                  Maria Weber
Amalia 2/Razmann:                                                                                    Renate Schneider
Amalia 3/Spiegelberg:                                                                              Sabine Krug
Hermann/Grimm:                                                                                        Marc Schützenhofer
Daniel/Schweizer:                                                                                      David Thomas Pawlak

Mi., 15.05.19 20:00 Uhr – Studententag
Do., 16.05.19 11:00 Uhr
Fr., 17.05.19 20:00 Uhr
Sa., 01.06.19 20:00 Uhr
Fr., 07.06.19 20:00 UhrDi.,
11.06.19 10:00 Uhr
Fr., 05.07.19 20:00 Uhr
Fr., 12.07.19 20:00 Uhr
Fr., 19.07.19 20:00 Uhr
Fr., 26.07.19 20:00 Uhr
Do., 01.08.19 20:00 Uhr
Mi., 07.08.19 20:00 Uhr
Do., 08.08.19 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑