Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Puppen" von Kevin Rittberger, Hauschka und Stefan Schneider - Musiktheatralische Installation im Düsseldorfer SchauspielhausDeutsche Erstaufführung: "Puppen" von Kevin Rittberger, Hauschka und Stefan...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Puppen" von Kevin Rittberger, Hauschka und Stefan Schneider - Musiktheatralische Installation im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 15. Dezember 2011, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Die theatralische Versuchsanordnung, die auf originäre Weise poetisches Labyrinth mit Musiktheater und Fotografie verbindet, geht der Frage nach, was passiert, wenn die Welt, wie wir sie kennen, plötzlich in Auflösung begriffen und nichts mehr von Wert ist, was gestern noch Bestand hatte.

„ja, das kenne ich das gefühl. wenn man puppen von den strippen löst: sie zappeln noch ein wenig, bevor sie zusammensacken. diese energie muss sich doch irgendwie bündeln lassen. es ist eine negative energie, eine fallhöhe, ein hinunterplumpsen, überhaupt nicht graziös, ein zusammenbruch. aber dennoch: ein moment der klarheit, wenn einen die gravitation nach unten zieht. das muss sich doch verwandeln lassen.“ (Zitat aus Puppen)

Puppen handelt in einer Zeit des Zerfalls. Liebe, Arbeit, Sprache zerfallen. Menschen versuchen noch über leer gewordene Tauschbegriffe zu kommunizieren, offenbaren ihre Zweifel, entlassen ihre Alpträume, kollektives Unbewusstes schwappt bruchstückartig an die Oberfläche. Angesichts des nahenden Zusammenbruchs kann nur die restlose Offenlegung der Schwächen etwas Neues hervorbringen.

In neun Szenen entwirft der Autor einen absurd-traumwandlerischen, polyphonen Stimmkörper, in dem neben dem Klandestino die Frau, die vom Schwindel überfallen wird, die Frisörin, der Fleischer, der hinter der Auslage steht auch ohne Fleisch, und der Chor, der die Arbeit abschafft, auftreten. Das Leben erscheint als urbane Kampfzone, in der Effizienzkonstruktionen, Warenverkehr und Konsenspolitik zusammenbrechen.

Gemeinsam mit dem Pianisten und Komponisten Hauschka und dem Fotografen und Musiker Stefan Schneider wird Kevin Rittberger auf originäre Weise Musiktheater, poetisches Labyrinth und Fotografie verbinden.

Mit

Ingo Tomi / Der Klandestino

Rainer Galke / Der Fleischer, der hinter der Auslage steht auch ohne Fleisch

Elena Schmidt / Die Frisörin

Karin Pfammatter / Die Frau, die vom Schwindel überfallen wird

Markus Danzeisen / Der Chor, der die Arbeit abschafft

Stefan Schneider / Live Act

Kai Angermann / Musiker

Eva Bisanz / Musiker

Daniel Brandl / Musiker

Alexander Dressler / Musiker

Ina Goelzenleuchter / Musiker

Hauschka (Komposition) / Musiker

Holger Heines / Musiker

Sabine Rau / Musiker

Zdzislaw Ryczko / Musiker

Sonia Singel-Roemer / Musiker

Regie Kevin Rittberger

Bühne Jutta Zimmermann

Kostüme Janina Brinkmann

Video Egbert Trogemann

Musik Stefan Schneider

Hauschka (Komposition)

Dramaturgie Daniel Richter

16. Dezember, 19.30 Uhr

19. Dezember, 19.30 Uhr

20. Dezember, 19.30 Uhr

22. Dezember, 19.30 Uhr

29. Dezember, 19.30 Uhr

6. Januar, 19.30 Uhr

7. Januar, 19.30 Uhr

15. Januar, 19.30 Uhr

16. Januar, 19.30 Uhr

25. Januar, 19.30 Uhr

26. Januar, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche