Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Terrorismus" und "Tötet den Schiedsrichter" von den Brüdern Presnjakow, Mecklenburgisches Staatstheater SchwerinDeutsche Erstaufführung: "Terrorismus" und "Tötet den Schiedsrichter" von den...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Terrorismus" und "Tötet den Schiedsrichter" von den Brüdern Presnjakow, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere 28. Oktober 2010 um 19.30 Uhr im E-Werk

Ganz normal skurrile Menschen, Bürger einer globalisierten Welt, die typischen „Du und Ich“ werden zu Mördern. Zumindest im Geiste.

Im ersten Stück dieses Schauspieldoppelabends, „Terrorismus“, wird der männliche Stolz getroffen, der moderne Mann lässt in der Konfliktsituation die zivilisierte Maske aufplatzen und der besitzergreifende Barbar kommt zum Vorschein.

Im zweiten Stück, „Tötet den Schiedsrichter“, treffen sich durchschnittlich interessierte Freunde zum gemeinsamen TV-Erlebnis eines Fußball-Länderspiel und verspüren die durch den Schiedsrichter mitverursachte Niederlage als Verletzung von persönlichem und nationalem Stolz. Dieses führt zu einer schwarzhumorigen Reise, die schon durch den gemeinsamen Ausgangspunkt beider Texte sichtbar wird: In der gegenwärtigen Welt, hochzivilisiert und globalisiert, gibt es letzte Anker der Heimat, der Familienbande, die wir brauchen, um Halt zu finden. Wenn wir diese soziale Sicherung, dieses Selbstverständnis als Teil einer großen oder kleinen Gruppe als gefährdet erleben, dann bricht aus dem aufgeklärten Dr. Jekyll der triebgesteuerte Mr. Hyde aus und beißt um sich. Die Brüder Presnjakow zeichnen ein tragikomisches Bild unserer Zeit und bedienen sich der Mittel, die zu unserer Zeit gehören.

Die Brüder Presnjakow wuchsen als Kinder russisch-iranischer Eltern in Jekaterinburg im Ural auf. Beide sind promovierte Philologen und unterrichten an der Universität von Jekaterinburg Literaturwissenschaften und Psychologie. Parallel haben sie ein kleines Theater gegründet, in dem sie sich als Autoren, Regisseure und Schauspieler ausprobieren konnten. Seit einigen Jahren schreiben sie auch gemeinsam Theaterstücke. Bereits ihre ersten Dramen fanden große Beachtung, „Europa-Asien“ wurde 2001 beim Moskauer Festival für junge Dramatik „Ljubimowka“ als bestes Stück ausgezeichnet.

Den wirklichen Durchbruch erzielte das Autorenduo mit dem Stück „Terrorismus“. In Deutschland gewann „Terrorismus“ den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes. „Tötet den Schiedsrichter“ ist ihr erster Roman.

Regie: Ralph Reichel, Bühne und Kostüme: Claudia Charlotte Burchard

Musik: John R. Carlson, Choreographie: Rüdiger Daas, Video: Stéphane Maeder

Terrorismus

Es spielen: Sonja Isemer, Brigitte Peters, Bettina Schneider, Florian Anderer,

Rüdiger Daas, Amadeus Köhli, Andreas Lembcke, Özgür Platte, Marcel Rodriguez

Tötet den Schiedsrichter

Es spielen: Özgür Platte, Marcel Rodriguez, Amadeus Köhli, Bettina Schneider, Brigitte Peters, Sonja Isemer, Florian Anderer, Andreas Lembcke, Rüdiger Daas, John R. Carlson, Statisterie

Weitere Vorstellung: Samstag, 30. Oktober 2010 um 19.30 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche